Social Media: Trump darf kritische Nutzer nicht blockieren

Für Donald Trump gelten auf Twitter schon bestimmte Sonderregeln. Gegen die amerikanische Verfassung darf aber auch der US-Präsident nicht verstoßen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
US-Präsident Donald Trump darf keine Twitter-Nutzer blockieren.
US-Präsident Donald Trump darf keine Twitter-Nutzer blockieren. (Bild: Kevin Lamarque/Reuters)

US-Präsident Donald Trump darf unliebsame Follower im Kurznachrichtendienst Twitter nicht blockieren, nur weil ihm deren Meinungsäußerungen nicht gefallen. Das entschied ein Berufungsgericht am Dienstag in New York (PDF). Mehrere Twitter-Nutzer hatten sich vor Gericht dagegen gewehrt, dass Trump ihre Accounts nach kritischen Kommentaren blockiert hatte. Dadurch konnten sie Tweets des Präsidenten nicht mehr sehen und nicht mehr darauf antworten.

Im vergangenen Jahr hatte zunächst ein New Yorker Bundesgericht entschieden, dass die Blockaden dem ersten Verfassungszusatz zuwiderliefen, der die Meinungsfreiheit schützt. Trump gewährte den Betroffenen daraufhin wieder Zugang zu seinen Twitter-Nachrichten, legte aber zugleich Berufung gegen die erste Gerichtsentscheidung ein.

Das Berufungsgericht entschied nun aber ebenfalls, dass ein Vertreter des Staates, der die sozialen Medien - wie Trump - zu offiziellen Zwecken nutze, keine Nutzer von der öffentlichen Diskussion ausschließen dürfe, weil ihm deren Äußerungen nicht gefielen. Dies sei diskriminierend und daher unzulässig.

Die juristische Auseinandersetzung zieht sich schon länger hin. Laut Gerichtsunterlagen hatte Trump die Betroffenen im Mai und Juni 2017 blockiert. Trump nutzt den Kurznachrichtendienst Twitter sehr intensiv, etwa um politische Entscheidungen oder Personalwechsel zu verkünden. Trump hat fast 62 Millionen Follower bei Twitter. Zuletzt führte eine Reihe von beleidigenden Tweets dazu, dass der britische Botschafter in den USA, Kim Darroch, von seinem Amt zurückgetreten ist. Zuvor waren vertrauliche Berichte Darrochs an die britische Regierung geleakt worden, in denen die US-Regierung unter Trump als "inkompetent", "ungeeignet" und "unsicher" beschrieben wurde.

Sonderregeln für Politiker

Anfang Januar 2018 hatte Twitter entschieden, dass Trump gegen die Richtlinien des Dienstes verstoßen dürfe. Anlass war ein Tweet Trumps, in dem er dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong Un gedroht hatte: Sein Knopf zum Abschießen von Atomraketen sei größer als der von Kim, und der Knopf funktioniere. Kritiker sahen darin eine Verletzung der Nutzungsbedingungen von Twitter, nach denen unter anderem die Androhung von Gewalt untersagt ist. Twitter kündigte anschließend an, kontroverse Tweets von Staatschefs und anderen hochrangigen Politikern, die gegen die Nutzungsbedingungen verstießen, nicht zu löschen.

Ende Juni 2019 hieß es, dass solche Beiträge künftig mit einer Markierung versehen und verborgen werden sollen. Die Follower müssen also aktiv auf den Beitrag klicken, um ihn lesen zu können. Er wird außerdem nicht mehr in den Ergebnissen einer sicheren Suche und in den Top Tweets angezeigt oder per Push ausgeliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mganss 11. Jul 2019

Ähnlicher Fall in Deutschland: Bodo Ramelow blockt Nutzer, die die Nichteinhaltung des...

quineloe 11. Jul 2019

Das Hausrecht haben Facebook und Twitter. Und das Grundgesetz steht über dem Hausrecht.

correto 11. Jul 2019

Twitter ist eine ideale Plattform für Personen mit grashalmhoher...

Fuchur 11. Jul 2019

Wenn die mit Krieg drohen ist das ja vieel besser! Warum macht man solche Ausnahmen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /