Social Media: Plattformen blockieren Konten von Trump-Anhängern
Anbieter wie Twitter, Youtube oder Reddit begründen die Sperren mit geposteten Gewaltaufrufen. Teils wurde bereits seit mehreren Monaten gewarnt.

Nachdem ein Mob von Trump-Anhängern am 6. Januar das US-Kapitol angegriffen hat, blockieren mehrere Social-Media-Dienste Foren und Konten von Unterstützern sowie eine bei diesen beliebte Software. Zuvor hatten Facebook und Twitter die Konten des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump gesperrt, der mehrfach aufwiegelnde und zu Gewalt aufrufende Posts abgesetzt hatte.
Twitter hat neben Trumps offiziellem Account auch die Konten des ehemaligen Sicherheitsberaters Michael Flynn, der Trump-Anwältin Sidney Powell sowie von Ron Watkins gesperrt, der gemeinsam mit seinem Vater Jim Watkins die umstrittene Plattform 8kun, das Nachfolgeprojekt von 8chan, betreibt. Auf Letzterer wurde der rechtsextreme Verschwörungmythos QAnon groß. Twitter kündigte zudem weitere Kontensperrungen im Bereich der QAnon-Bewegung in den nächsten Tagen an. Verhalten, das zu Offline-Schäden führe, werde nicht toleriert, erklärte Twitter dem Onlinemagazin Buzzfeed.
Google löscht App von sozialem Netzwerk, Apple setzt Ultimatum
Das soziale Netzwerk Parler ist vor allem bei Rechten beliebt. Die entsprechende App wurde nun aus Googles Play Store entfernt. Google begründete den Schritt mit seinen seit Jahren bestehenden Richtlinien. Demnach müssen "Apps, die nutzergenerierte Inhalte anzeigen, über Moderationsrichtlinien und eine Durchsetzung verfügen, die untragbare Inhalte wie Beiträge, die zu Gewalt aufrufen, entfernen".
Alle Entwickler müssten diesen Bedingungen zustimmen. Parler sei in den letzten Monaten mehrfach an diese Richtlinie erinnert worden. Google erkenne an, das es Debatten über Inhaltsrichtlinien brauche und es für Apps schwierig sein könne, alle verletzenden Inhalte sofort zu entfernen. Solange über die "Parler-App weiterhin Beiträge gepostet werden, die zur Gewalt in den USA aufstacheln", sehe man sich gezwungen, die App aus dem Katalog zu entfernen. Sobald die Probleme behoben seien, könne die App wieder aufgenommen werden, erklärte Google.
Apple setzte Parler derweil ein 24-Stunden-Ultimatum, um eine funktionierende Moderation zu implementieren. Ansonsten werde Parler aus dem App Store verbannt.
Auch Youtube, Reddit und Discord blockieren
"In Übereinstimmung mit unserem Verwarnungssystem haben wir Steve Bannons Kanal War Room und einen zugehörigen Kanal wegen wiederholter Verstöße gegen unsere Community-Richtlinien beendet", erklärte Youtube. Demnach werde ein Konto gesperrt, wenn es innerhalb von 90 Tagen drei Warnungen erhalten habe. Der bekannte Rechtsextremist und ehemalige Trump-Berater Bannon soll mehrfach gegen die Regeln verstoßen haben, unter anderem mit Nachrichten zu angeblichen Wahlfälschungen.
Die vor allem bei Gamern beliebte Chat-Plattform Discord hat den Server The Donald gesperrt, der bei der Trump-Community beliebt war. Im Onlinemagazin The Verge begründete Discord den Schritt wie folgt: "Wir haben eine Null-Toleranz-Politik gegen Hass und Gewalt jeglicher Art auf der Plattform." Discord dürfe nicht zum Organisieren oder zur Unterstützung von Gewalttaten genutzt werden.
Reddit hatte bereits im Juni 2020 das Subreddit The_Donald gesperrt, in dem sich die Trumps-Anhänger austauschten. Dieses habe wiederholt gegen die Gemeinschaftsregeln von Reddit verstoßen und sei auch "durch Warnungen, Änderungen der Moderatoren, Quarantäne und mehr" nicht zu bändigen gewesen, erklärte Reddit. Nun folgte das inoffizelle Subreddit donaldtrump, das in den letzten Tagen in Bezug auf die Stürmung des US-Kapitols gegen die Gemeinschaftsregeln verstoßen habe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Klar, grundsätzlich können die auf WPA wechseln und fertig.. Aber was jetzt eine...
Menschen gibt es seit ca 35000 Jahren, lt Wissenschaftler. Nachweise über Meinungsbildung...
Menschen bilden sich seit nachweislich über 3000 Jahren ihr eigene Meinung. Internet...
ah ja ....