Social-Media-App: Mit Karma-Punkten zum Jodel-Diplom

Jodel ist eine App zur anonymisierten Kommunikation mit Menschen in der unmittelbaren Umgebung. Sie entwickelt sich an Universitäten zu einem Social-Media-Phänomen. Rund eine Million Nutzer jodeln regelmäßig. Wir waren bei dem Berliner Startup zu Besuch und haben mit dem Gründer gesprochen.

Artikel von veröffentlicht am
Jodel ist die neue Lieblings-App der Studenten.
Jodel ist die neue Lieblings-App der Studenten. (Bild: Jodel/Montage: Golem.de)

"Jeder gute Abend endet mit Sex und/oder einem Döner!", so lautete einer der ersten Jodel der gleichnamigen Social-Media-App. An deutschen Universitäten entwickelte sich das lokale Messaging-Board in diesem Jahr zu einem Viralhit. Was früher Kritzeleien an den Mensatoiletten der Universitäten waren, sind heute Jodel: mal mehr, mal weniger geistreiche Sprüche und Lebensweisheiten aus dem Studentenleben. Wir waren bei dem Berliner Startup zu Besuch und versuchen, das Phänomen Jodel zu ergründen.

  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Die Jodel-App (Screenshot: Golem.de)
  • Jodel-Erfinder Alessio Avellan Borgmeyer (Bild: Jodel)
Die Jodel-App (Screenshot: Golem.de)

"Lokal, anonym, Unis. Das fasst Jodel ganz gut zusammen", sagt Jodel-Erfinder Alessio Avellan Borgmeyer im Gespräch mit Golem.de. "Und das funktioniert irgendwie unglaublich gut." Die App besteht im Grunde aus einem lokalen Beitragsfeed. Text- oder Bild-Jodel, so heißen die einzelnen Beiträge, die aus einem Umkreis von 10 km angezeigt werden. Ein Jodel kann man up- oder downvoten und auch kommentieren - das alles geschieht wie auch das Abschicken von Beiträgen anonym. Wer fleißig jodelt und viel Zuspruch erhält, bekommt Punkte auf sein Karma-Konto.

"Das Anonyme ermöglicht, mit Leichtigkeit aus dem Moment heraus zu sprechen", erklärt Borgmeyer. Die Idee hinter dem Prinzip: Nutzer des sozialen Netzwerks können, anders als bei Facebook oder Twitter, einfach posten, ohne dass andere Nutzer sehen können, was in den vergangenen Jahren alles geschrieben wurde. "Das ist wie abends in einer Bar, in der man sich - vielleicht auch leicht angeschwipst - mit jemandem, den man eigentlich gar nicht kennt, über Gott und die Welt unterhält. In anderen sozialen Netzwerken nimmst du als Nutzer deine Geschichte der letzten Jahre immer mit und erschaffst deine eigene Marke."

  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Die Jodel-App (Screenshot: Golem.de)
  • Jodel-Erfinder Alessio Avellan Borgmeyer (Bild: Jodel)
Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)

Im vermeintlichen Schutz der Anonymität gibt es aber immer wieder sexistische, fremdenfeindliche oder hasserfüllte Beiträge, auch bei Jodel. "Wir könnten niemals langfristig erfolgreich bleiben, würden wir solche Kommentare dulden. Unsere Community reguliert sich aber recht gut selbst, durch Abvoten oder Melden von Beiträgen", sagt Borgmeyer. Hat ein Jodel eine Bewertung von -5, wird er automatisch gelöscht, gemeldete Beiträge überprüft das Community-Management des Startups.

Trotzdem kam es vor allem in skandinavischen Ländern immer wieder zu Mobbing und Drohungen. Zuletzt blieb die zweitgrößte schwedische Universität in Lund im Oktober nach einer Drohung für einen Tag geschlossen. An einer norwegischen Schule wurde ein Schüler, der über Jodel gemobbt hatte, angezeigt. "In solchen Fällen arbeiten wir mit den ermittelnden Behörden zusammen, um die Fälle aufzudecken", erklärt Borgmeyer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
'Wir haben Nutzer-zu-Nutzer-Anonymität, sind aber kein lokales Darknet' 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


plutoniumsulfat 18. Dez 2015

Der Nahverkehr ist dann auch überteuert, da die gebotene Leistung geringer ist als beim Taxi.

AlphaStatus 17. Dez 2015

Wieso soll das denn ein entweder oder sein? Warum reagierst du so negativ? Es ist ein...

chrulri 17. Dez 2015

wenn das gerät kein gps hat (sogar tablets haben gps empfänger..) dann liegt es definitiv...

Clown 17. Dez 2015

PoJoSo, ich war noch dabei... (kt)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /