'Wir haben Nutzer-zu-Nutzer-Anonymität, sind aber kein lokales Darknet'

Jeder Jodel-Nutzer hat eine ID, der die Beiträge zugeordnet werden können, gleichzeitig speichert das Startup zu jedem Beitrag Geodaten und IP-Adressen. "Wir haben Nutzer-zu-Nutzer-Anonymität, sind aber kein lokales Darknet und wollen auch keines werden", erklärt Borgmeyer. "Viele junge Nutzer, besonders Schüler, sind sich meist nicht ganz im Klaren, welchen Schaden sie mit ihren Beiträgen anrichten können. Die wenigsten Drohungen sind ernst gemeint, müssen aber ernst genommen werden."

Trotz solcher Vorfälle werden die Jodel-Macher an der Anonymität festhalten, darauf baut die App seit der ersten Idee auf. Noch als Student an der RWTH Aachen hatte Borgmeyer 2013 während seines Auslandssemesters in San Diego die Idee zu einer Social-Media-App, damals noch ein anonymer Gruppenchat für Freunde. "Ich kannte ein paar Leute, die von der Idee begeistert waren, und so haben wir unser Studium mitten in der Klausurenphase erstmal auf Eis gelegt und TellM entwickelt, aus dem sich später Jodel entwickelte", blickt Borgmeyer auf die Anfänge seines Startups zurück.

  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Jodel-Beitrag (Bild: Jodel)
  • Die Jodel-App (Screenshot: Golem.de)
  • Jodel-Erfinder Alessio Avellan Borgmeyer (Bild: Jodel)
Jodel-Erfinder Alessio Avellan Borgmeyer (Bild: Jodel)

"Wir sind dann alle in eine WG gezogen und waren plötzlich ein Unternehmen mit einem ersten Prototyp der App. Als wir plötzlich Finanzierungsangebote bekamen, war uns klar: Jetzt wird's ernst", sagt Borgmeyer. Im Januar 2014 startete die Beta von TellM in Kolumbien. Dort sei laut Borgmeyer das Social-Media-Verhalten ähnlich wie in den USA, was er bei einem Auslandsjahr während der Schulzeit feststellte. Nachdem der Start in Kolumbien glückte und sich viele begeisterte Nutzer bei dem Startup meldeten, wurde TellM im Frühjahr auch in den USA gelauncht.

"Wir mussten feststellen: Es zündet nicht so richtig. Durch die Anonymität war es den Nutzern gar nicht so wichtig, dass ein Beitrag von jemandem kommt, den man kennt. Viel wichtiger waren viele Inhalte", sagt Borgmeyer. Daraufhin verließen die Mitgründer das Startup, Borgmeyer wollte aber noch nicht aufgeben und entwickelte das Konzept weiter.

Mit Flyern vor der Uni-Mensa

Mit einem neuen Team wurde aus TellM ein lokales Messaging-Board und damit Jodel, doch Borgmeyer war mit dieser Idee nicht der Erste am Markt. Bereits im Frühjahr 2014 wurde eine sehr ähnliche App in den USA veröffentlicht und entwickelte einen kleinen Hype: Yik Yak. Der größte Unterschied: Bei Yik Yak werden nicht die Beiträge, die in einem Radius von 10 km geschrieben wurden, gezeigt, sondern die aus einer Zone mit einem Radius von 2,4 Kilometern, in der sich der Nutzer befindet.

Doch von Yik Yak ließ sich Borgmeyer nicht abhalten, seine weiterentwickelte App neu unter dem Namen Jodel zu starten, dieses Mal an seiner Heimatuni in Aachen. "Nachdem wir quasi einmal um die Welt sind, wollten wir dieses Mal in Deutschland starten", sagt Borgmeyer. "An der Mensa haben wir mit ein paar Flyern Werbung für unsere neue App gemacht und den Link zum Appstore in ein paar Facebook-Gruppen gepostet. Unser Ziel war es, in einem Monat 100 Nutzer zu haben. Die hatten wir bereits nach ein paar Stunden. Minütlich kamen Beiträge rein, die nicht von uns kamen, und da wusste ich: Wir haben einen Nerv getroffen."

Mit einem solchen Andrang hatte der Jodel-Erfinder nicht gerechnet, weswegen auch die Serverkapazitäten schnell an ihre Grenzen stießen. "Am Tag 2 und 3 hatten wir deswegen auch kleine technische Schwierigkeiten, später fiel die App teilweise sogar eine Woche lang aus. Die Nutzer sind zum Glück trotzdem geblieben."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Social-Media-App: Mit Karma-Punkten zum Jodel-DiplomMit Flyern von Uni zu Uni 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


plutoniumsulfat 18. Dez 2015

Der Nahverkehr ist dann auch überteuert, da die gebotene Leistung geringer ist als beim Taxi.

AlphaStatus 17. Dez 2015

Wieso soll das denn ein entweder oder sein? Warum reagierst du so negativ? Es ist ein...

chrulri 17. Dez 2015

wenn das gerät kein gps hat (sogar tablets haben gps empfänger..) dann liegt es definitiv...

Clown 17. Dez 2015

PoJoSo, ich war noch dabei... (kt)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /