Snowden-Dokumente: Porno-Surfen als Druckmittel gegen muslimische Extremisten

Die NSA hat laut neuen Unterlagen von Edward Snowden gezielt die Surf- und Lebensgewohnheiten von muslimischen "Radikalisierern" untersucht, um diese unglaubwürdig machen zu können. Onlinepornos und Veruntreuung von Geldern sieht die NSA als Ansatzpunkte.

Artikel veröffentlicht am ,
NSA-Hauptquartier
NSA-Hauptquartier (Bild: NSA)

Neue Dokumente aus dem Fundus von Edward Snowden zeigen eine perfide Strategie des US-Geheimdienstes NSA auf. Darüber berichtet der Snowden-Vertraute Glenn Greenwald in der US-Ausgabe der Huffington Post. Die Unterlagen stammen aus Oktober 2012 und sind Teil eines Einschätzungsberichts, der von NSA-Chef Keith Alexander selbst stammen soll.

Anhand der konkreten Beispiele von sechs überwachten Zielpersonen, die allesamt Muslime sein sollen, macht sich die NSA darüber Gedanken, wie man diese Menschen in Misskredit bringen könnte. Die Namen der Personen hat die Huffington Post aus den veröffentlichten Screenshots der Dokumente entfernt.

  • Auszug aus dem NSA-Bericht (Bild: Huffington Post)
Auszug aus dem NSA-Bericht (Bild: Huffington Post)

Die NSA bezeichnet die Personen als "Radikalisierer", die auf ein besonders gutes Bild von sich in der Öffentlichkeit bedacht sind. Daher, so die Strategie, seien sie durch persönliche Verfehlungen "verwundbar". Da die Überwachung ihrer Kommunikation aus "verlässlichen Primärquellen" bei "sunnitischen Extremisten" stammen soll, ergeben sich mehrere Ansatzpunkte.

Als ersten nennt der Bericht der NSA das "Ansehen von Onlinepornografie" sowie die "eindeutige sexuell überrednerische Kommunikation mit unerfahrenen jungen Mädchen". Auch die Nutzung von Spendengeldern für persönliche Dinge sehen die Spione als Angriffspunkt, einer der Personen bescheinigen sie sogar einen "glamourösen Lebensstil". Andere würden für Reden "exorbitante Honorare" verlangen. Zwei der sechs ausgespähten Menschen sollen zu, so wörtlich, "Onlinepromiskuität" neigen.

Teile der so ausgeforschten Lebensgewohnheiten sollen nicht nur von der NSA, sondern auch dem FBI zusammengetragen worden sein. Die US-Bundespolizei ist Teil der Intelligence Community der Vereinigten Staaten. Aus dem Bericht der NSA geht nicht hervor, ob die Behörden die belastenden persönlichen Informationen auch in konkreten Aktionen gegen die Zielpersonen eingesetzt haben. Ebenso wird in den Unterlagen keiner der sechs Menschen der Planung eines terroristischen Attentats beschuldigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


4tzum 29. Nov 2013

Tun sie nicht, nur terroristen schauen Onlinepornografie an. NSA Terroristen, ich meine...

4tzum 29. Nov 2013

Überall werden die fleißigen Mitarbeiter der NSA kritisiert. Wen interessiert, ob in...

TheBigLou13 28. Nov 2013

Ne, den mein' ich sicher nicht ^^ Ich meinte damit so ziemlich jeden im Bundestag der...

Spaghetticode 27. Nov 2013

Erwachsene: Hat schon mal Geschlechtsverkehr gehabt Schlampe Hat noch nie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /