SNCF: Der TGV soll fahrerlos fahren
Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF plant einen halbautomatischen Zugverkehr beim Hochgeschwindigkeitszug TGV. Der erste Test soll 2019 stattfinden.

Schnell und autonom durch Frankreich: Die französische Bahngesellschaft Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF) will den Hochgeschwindigkeitszug Train à Grande Vitesse (TGV) in wenigen Jahren ohne Fahrer einsetzen. Erste Tests sind bereits geplant.
Train Drone, Drohnenzug, nennt die SNCF das Projekt. Der sehe aus wie der konventionelle TGV. Er werde aber mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse auf der Strecke erfassen und im Notfall den Zug bremsen sollen, berichtet der öffentlich-rechtliche Radiosender France Info.
Mehr Züge sollen auf die Strecke
Der Zug soll vor allem beim Rangieren in den Bahnhöfen automatisiert fahren. Das gilt vor allem für das Gebiet um Paris, wo der TGV verschiedene Regionalbahntrassen schneidet. Das Ziel ist, die Abstände zwischen den Zügen zu verkürzen und so einen höheren Takt zu erreichen.
2019 will die SNCF den führerlosen TGV erstmals auf der Strecke testen. 2023 könnte er auf der Strecke von Paris in den Südwesten im Einsatz sein. Damit ist die SNCF laut France Info den anderen europäischen Bahngesellschaften voraus, darunter die Deutsche Bahn.
Wie der Autopilot im Flugzeug
"Wir streben für die hohen Geschwindigkeiten eine Automatisierung ähnlich wie der Autopilot beim Flugzeug an", sagte Matthieu Chabanel, stellvertretender Geschäftsführer von SNCF Réseau - SNCF Réseau betreibt die französische Eisenbahninfrastruktur. "In Flugzeugen gibt es zum Glück immer einen Piloten, aber es es gibt auch einen Autopiloten." Auch im TGV soll weiterhin ein Fahrer an Bord sein, der Aufgaben hat und im Notfall die Steuerung des Zuges übernehmen kann.
Im Zugbetrieb wird der Automatisierungsgrad (Grade of Automation, GoA) in vier Stufen eingeteilt: von GoA Stufe 0, bei der der Fahrer den Zug ohne technische Hilfe auf Sicht steuert, bis zu GoA Stufe 4, dem vollautomatischen fahrerlosen Zugbetrieb. Die SNCF plant für den TGV GoA Stufe 2 oder oder Stufe 3: Dabei ist immer noch ein Fahrer an Bord.
Der Fahrer bedient die Türen
Beim halbautomatischen Zugbetrieb (Semi-Automatic Train Operation, STO) - das ist GoA Stufe 2 - startet der Fahrer die Fahrt und bedient die Türen. Der Zug fährt dann automatisch. Der Fahrer kann aber noch die Kontrolle über den Zug übernehmen. Bei GoA Stufe 3 , dem begleiteten fahrerlosen Zugbetrieb (Driverless Train Operation, DTO), ist der Zugführer praktisch nur noch für die Türen und für das Beheben von Störungen zuständig.
Derzeit vereinheitlichen die europäischen Eisenbahngesellschaften die Infrastruktur. Das soll einen problemlosen Zugverkehr innerhalb Europas ermöglichen. Die neue Infrastruktur ist aber auch Voraussetzung für automatisiertes Fahren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach Quark, dass elektrisch eine U-Bahn alle 2 Minuten drin ist sieht man in der Berliner...