Snapdragon X70: Qualcomm macht 5G-Modem noch schneller

Erstmals mit künstlicher Intelligenz: Das Snapdragon X70 soll 5G durchweg besser machen, passend dazu gibt es einen Wi-Fi-7-Chip.

Artikel veröffentlicht am ,
Überblick zum Snapdragon X70
Überblick zum Snapdragon X70 (Bild: Qualcomm)

Qualcomm hat das Snapdragon X70, ein mit 4-nm-Technik gefertigtes 5G-Modem für Laptops, vorgestellt. Es folgt auf das Snapdragon X65 von vergangenem Jahr und verfeinert dessen Fähigkeiten: Per künstlicher Intelligenz sollen unter anderem die effektiven Datenraten, die Latenzen und die Effizienz verglichen mit dem Vorgänger-Baseband steigen.

Rein auf dem Papier unterscheiden sich Snapdragon X65 und Snapdragon X70 bei den Spitzenwerten nicht - beide schaffen 10 GBit/s im Downstream und 3,5 GBit/s im Upstream. Das neue Modem deckt im mmWave- und Sub-6-GHz-Frequenzbereich jedoch zusätzliche 5G-Bänder ab, laut Qualcomm werden alle kommerziellen zwischen 600 MHz und 6 GHz sowie 28 GHz und 41 GHz unterstützt. Die vierfache Carrier-Aggregation umfasst FDD und TDD, was das Snapdragon X70 flexibler macht.

Erstmals integriert Qualcomm zudem einen Block für künstliche Intelligenz, welcher die Performance des 5G-Modems aufwerten soll. Konkret betrifft dies die Channel-States, das Beam-Management, die Netzwerkauswahl und das adaptive Antennen-Tuning. Je nach Position in der Funkzelle soll der Datendurchsatz zwischen 16 und 24 Prozent steigen, die mmWave-Abdeckung sich um 28 Prozent verbessern. Erste Geräte mit dem Snapdragon X70 erwartet Qualcomm für Ende 2022, im ersten Halbjahr starten die Muster für Partner.

FastConnect 7800 für Bluetooth 5.3 und Wi-Fi 7

Das neue 5G-Modem wird mit dem bekannten QET7100, einem Envelope-Tracker, kombiniert. Neu ist als optionaler 14-nm-Chip der FastConnect 7800 für Bluetooth 5.3 und Wi-Fi 6E sowie Wi-Fi 7: Er unterstützt Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 5,8 GBit/s dank 4K QAM und 320 MHz Kanalbreite, außerdem soll der FastConnect 7800 zwischen 30 und 50 Prozent an Energie sparen, wenn Musik per Bluetooth-LE-Audio gehört wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /