Mehr 5G-Frequenzen in einem Smartphone gehen kaum
Das Snapdragon-Smartphone unterstützt alle wichtigen 5G-Frequenzen im Sub-6- und mmWave-Bereich - keine Selbstverständlichkeit, auch nicht bei teuren Smartphones. Dadurch sollte sich das Gerät nahezu überall auf der Welt im 5G-Netz verwenden lassen. Beide SIM-Karten-Slots unterstützen 5G, eine eSIM gibt es nicht. Qualcomm hat neben der dritten Generation des X60-5G-Modems auch seine eigene Signal-Boost- und Smart-Transmit-Technologie verbaut, die für einen schnellen und konsistenten Empfang sorgen sollen.
Neben 5G unterstützt das Snapdragon-Smartphone Wi-Fi 6 und 6E sowie Bluetooth 5.2; nicht unterstützt wird UWB. Qualcomms aptX Audio Suite soll den Klang angeschlossener Bluetooth-Geräte verbessern, zudem ist eine Abtastung mit 96 kHz möglich. Die im Lieferumfang enthaltenen, komplett drahtlosen Kopfhörer von Master & Dynamic sind mit Snapdragon Sound kompatibel.
Die MW08SI sind eine hochwertige Dreingabe zum Snapdragon-Smartphone: Die Kopfhörer kosten im Handel 300 Euro und sind aus Keramik und Aluminium gefertigt. Der Treiber ist 11 mm groß und aus Beryllium; Master & Dynamic gibt die Akkulaufzeit der beiden Stöpsel mit zwölf Stunden ohne und zehn Stunden mit Noise Cancelling an.
Hochwertige True-Wireless-Kopfhörer mit guter Akkulaufzeit
Die Geräuschunterdrückung macht auf uns einen guten Eindruck: Wir können sie in der App in zwei unterschiedlich starken Stufen einstellen, zudem gibt es einen ebenfalls zweistufigen Social-Modus. Der Klang ist angenehm neutral: Die Bässe sind gut hörbar, dominieren das Klangbild aber nicht. Das Ladeetui ist passend zum Smartphone aus dunkelblauem Edelstahl und ermöglicht 30 Stunden zusätzliche Laufzeit der Kopfhörer. Voll aufgeladen sind die Stöpsel in einer Stunde.
Wer noch keine guten drahtlosen In-Ear-Kopfhörer hat, wird sich über die MW08SI freuen. Ziehen wir ihren Wert vom Gesamtpreis ab, kostet das Snapdragon-Smartphone 1.000 Euro - ein wichtiger Unterschied zu den geforderten 1.300 Euro, der bei der Endbewertung des Smartphones berücksichtigt werden sollte. Dazu aber mehr am Ende des Tests.
Der Akku des Snapdragon-Smartphones hat eine Nennladung von 4.000 mAh und lässt sich mit Quickcharge 5 schnellladen. Ein entsprechendes Netzteil ist beigelegt, das Laden erfolgt mit 65 Watt. Leider ist das Smartphone nicht drahtlos ladbar - in dieser Preisklasse für uns eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Mit einer Akkuladung kommen wir auch bei starker Nutzung problemlos über den Tag.
Ausgeliefert wird das Snapdragon-Smartphone mit Stock Android, auf dem neben den Google-Apps noch die App von Master & Dynamic sowie Facebook vorinstalliert sind. Leider ist auch das Facebook-App-Framework vorinstalliert, das die Aktualisierung der Facebook-Apps übernimmt. Oneplus hatte wegen dieser Vorgehensweise in der Vergangenheit Ärger mit seinen Kunden bekommen. Vom Design her unterscheidet sich die Benutzeroberfläche des Snapdragon-Smartphones nicht von Stock Android, was wir sehr angenehm finden.
Qualcomm zufolge ist es zudem einfacher, Upgrades und Updates einzuspielen. Auf Nachfrage hat Qualcomm Golem.de mitgeteilt, dass es zur Länge der Software-Unterstützung noch keine Entscheidung gebe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kamera mit bekannten Sensoren und gutem ISP | Verfügbarkeit und Fazit |
Mit eSIM kann man die hohen Roaminggebühren vermeiden und dank eSIM Plattformen wie...