Snapdragon 8cx Gen3: Qualcomms Laptop-SoC wird fast doppelt so schnell
Bis zu 85 Prozent schneller: Qualcomms Snapdragon 8cx Gen3 soll besonders flott sein und künftige Windows-11-on-ARM-Laptops antreiben.

Qualcomm hat den Snapdragon 8cx Gen3 (SC8280XP) alias Makena vorgestellt, einen für Notebooks gedachten Prozessor. Ungeachtet des etwas irreführenden Namens ist der Chip signifikant schneller als der Vorgänger Snapdragon 8cx Gen2, welcher wiederum die nahezu identische Performance eines Snapdragon 8cx (Test) aufweist.
Weil das 5-nm-SoC für das erste Halbjahr 2022 geplant ist, wollte Qualcomm vorab nicht allzu viele technische Details verraten. Der Snapdragon 8cx Gen3 soll im Geekbench 5 laut Hersteller aber eine 40 Prozent höhere Singlethread- und eine 85 Prozent höhere Multithreading-Leistung bei den CPU-Kernen aufweisen.
Die vermeintlichen Little-Cores sind bereits so flott wie die Big-Cores des Snapdragon 8cx, denn Qualcomm kombiniert vier Cortex-X1 mit vier Cortex-A78. Selbst der aktuelle Cortex-A510 soll ARM zufolge nur grob einen Cortex-A73 erreichen, nicht aber den Cortex-A76 eines Snapdragon 8cx Gen1/Gen2.
Windows 11 on ARM als Betriebssystem
Zur integrierten Adreno-Grafikeinheit gibt Qualcomm an, dass diese eine 60 Prozent höhere Performance als die bisherige iGPU erreichen soll. Die Leistung für künstliche Intelligenz soll sich beim Snapdragon 8cx Gen3 auf 29 Teraops belaufen, bisher waren es 9 Teraops. Als 5G-Modem wird ein externes Snapdragon X65 verwendet, außerdem wird ein Fastconnect-6900-Chip für WiFi-6E dazu gepackt; hierzu sind neun PCIe-Gen3-Lanes verfügbar. Bei den Sicherheitsaspekten integriert der Chip den Pluton-Ansatz von Microsoft, zudem die CCA-Realms von ARMv9.
Snapdragon 8cx Gen1 | Snapdragon 8cx Gen3 | |
---|---|---|
Fertigung | TSMC N7 | Samsung 5LPE |
CPU (4+4) | A76 @ 2,84 GHz / A55 @ 1,8 GHz | X1 @ 3,0 GHz / A78 @ 2,4 GHz |
Grafik | Adreno 680 | Adreno |
DSP/NPU* | Hexagon 685 @ 9 TOPS | Hexagon @ 26 TOPS |
Speicher | LPDDR4X-4266 @ 128 Bit | LPDDR4X-4266 @ 128 Bit |
ISP | Spectra 390 @ 14 Bit | (?) |
Neben dem Snapdragon 8cx Gen3 wurde noch der Snapdragon 7c+ Gen3 als 6-nm-Design angekündigt, er soll eine 40 Prozent höhere CPU- und eine 35 Prozent gestiegene iGPU-Performance verglichen zum Snapdragon 7c haben. Beide Prozessoren sind für Laptops mit Windows-11-on-ARM gedacht, nur dort gibt es die 64-Bit-x86-Emulation für nicht native ARM64-Anwendungen. Lenovo und Microsoft haben als erste Partner angekündigt, die Snapdragon-SoCs einsetzen zu wollen.
Offenlegung: Golem.de hat auf Einladung von Qualcomm hin am Snapdragon Summit auf Big Island teilgenommen, die Reise- und Hotelkosten wurden anteilig von Qualcomm übernommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben seitens Dritter.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn die Qualcomm-Plattform ARM SystemReady unterstützt, spricht nichts dagegen...
Microsoft kriegt ja nicht einmal geschissen die eigenen Anwendungen für ARM...
Ist für 22H21 angesetzt, siehe Text - wann Microsoft und Lenovo liefern, gilt es...