Acht Kerne im 10-nm-Verfahren und keine erkennbare Drosselung
Die Kernkomponenten des Snapdragon 835 sind zum einen die acht CPU-Kerne vom Typ Kryo 280. Diese sind als Big-Little konfiguriert, also zwei sich abwechselnde 4-Kern-Sets, wobei das leistungsfähigere Vierer-Set nur bei hohen Lasten aktiv wird. Als GPU ist Adreno 540 verbaut.
Gefertigt wird das Ganze im 10-nm-LPE-Verfahren (Low Power Early, FinFET), was deutliche Vorteile bei der Leistungsaufnahme ermöglichen soll. In einem von Qualcomm gestellten Testaufbau wurde dies anhand einer Darstellung einer VR-Aufnahme demonstriert und deutete eine Ersparnis von etwa 30 Prozent im Vergleich zu den 82x-Snapdragons an. Das ist allerdings ein Extrembeispiel. In der Praxis ist die Standby-Zeit wichtig, und Messwerte gab es dafür nicht. Ein Smartphone im Ruhemodus mit aktiviertem Display zeigte Qualcomm beispielsweise nicht. Hier dürfte das Display hohe Leistung aufnehmen und die Unterschiede beim Prozessor dürften kaum noch auffallen.
Snapdragon ist eine Plattform
Abseits der Prozessorarchitektur gibt es noch einige Feinheiten, die vor allem die Plattform betreffen und nicht unbedingt 835-exklusiv sind. Genau deswegen will die Firma die SoCs nicht mehr als solche vermarktet sehen. Zum Snapdragon gehörten Software, Hardware und sogar Services, teilte das Unternehmen Golem.de mit. Zu Letzterem gehört etwa eine verbesserte elektronische Bildstabilisierung (EIS 3). Unterschiede zu Vorgängern zeigte Qualcomm nicht, aber nannte ein interessantes Detail: EIS 3 ist bei einigen wenigen Herstellern auch bei anderen Snapdragon-Prozessoren im Einsatz. Sie ist also gar nicht so neu, wird aber Teil des 835er-Snapdragons. Im Betrieb soll sie sehr stromsparend sein. Es ist allerdings Sache des Smartphone-Herstellers, ob EIS 3 stromsparend eingesetzt wird oder mit dem Fokus auf das perfekte Bild.
Software und Services waren in der kurzen Zeit nicht testbar, weswegen wir es bei einer groben Benennung belassen. Interessanter waren die Benchmark-Ergebnisse.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Snapdragon 835 angetestet: Qualcomms neue High-End-Plattform | Sehr gut im Multicore, nicht so gut im Singlecore |
Warum ist die Performance denn enttäuschent? Ich meine, was bringt dir deine ach so tolle...
Mmm... geht mir eher umgekehrt - ich fand das alte, kantige, iPhone-Design bis zum 5s...
War auch keine Kritik an eurem Artikel! Denn hier ging es ja auch nicht um ein konkretes...
Vorgeführt hatte MS die x86-Emu mit einem SD820.