Acht Kerne im 10-nm-Verfahren und keine erkennbare Drosselung

Die Kernkomponenten des Snapdragon 835 sind zum einen die acht CPU-Kerne vom Typ Kryo 280. Diese sind als Big-Little konfiguriert, also zwei sich abwechselnde 4-Kern-Sets, wobei das leistungsfähigere Vierer-Set nur bei hohen Lasten aktiv wird. Als GPU ist Adreno 540 verbaut.

  • Im Qualcomm QDR ist viel Platz. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Für Benchmarks ist das Qualcomm QDR geeignet. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Mit dem 1440p-Display zeigte das Entwickler-Smartphone ein typisches Panel für diese Geräteklasse. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Der SDM835 (m.) ist dank 10-nm-Verfahren recht klein. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Im Qualcomm QDR ist viel Platz. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Gefertigt wird das Ganze im 10-nm-LPE-Verfahren (Low Power Early, FinFET), was deutliche Vorteile bei der Leistungsaufnahme ermöglichen soll. In einem von Qualcomm gestellten Testaufbau wurde dies anhand einer Darstellung einer VR-Aufnahme demonstriert und deutete eine Ersparnis von etwa 30 Prozent im Vergleich zu den 82x-Snapdragons an. Das ist allerdings ein Extrembeispiel. In der Praxis ist die Standby-Zeit wichtig, und Messwerte gab es dafür nicht. Ein Smartphone im Ruhemodus mit aktiviertem Display zeigte Qualcomm beispielsweise nicht. Hier dürfte das Display hohe Leistung aufnehmen und die Unterschiede beim Prozessor dürften kaum noch auffallen.

Snapdragon ist eine Plattform

Abseits der Prozessorarchitektur gibt es noch einige Feinheiten, die vor allem die Plattform betreffen und nicht unbedingt 835-exklusiv sind. Genau deswegen will die Firma die SoCs nicht mehr als solche vermarktet sehen. Zum Snapdragon gehörten Software, Hardware und sogar Services, teilte das Unternehmen Golem.de mit. Zu Letzterem gehört etwa eine verbesserte elektronische Bildstabilisierung (EIS 3). Unterschiede zu Vorgängern zeigte Qualcomm nicht, aber nannte ein interessantes Detail: EIS 3 ist bei einigen wenigen Herstellern auch bei anderen Snapdragon-Prozessoren im Einsatz. Sie ist also gar nicht so neu, wird aber Teil des 835er-Snapdragons. Im Betrieb soll sie sehr stromsparend sein. Es ist allerdings Sache des Smartphone-Herstellers, ob EIS 3 stromsparend eingesetzt wird oder mit dem Fokus auf das perfekte Bild.

Software und Services waren in der kurzen Zeit nicht testbar, weswegen wir es bei einer groben Benennung belassen. Interessanter waren die Benchmark-Ergebnisse.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Snapdragon 835 angetestet: Qualcomms neue High-End-PlattformSehr gut im Multicore, nicht so gut im Singlecore 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


BlackManta 23. Mär 2017

Warum ist die Performance denn enttäuschent? Ich meine, was bringt dir deine ach so tolle...

Trollversteher 22. Mär 2017

Mmm... geht mir eher umgekehrt - ich fand das alte, kantige, iPhone-Design bis zum 5s...

Trollversteher 22. Mär 2017

War auch keine Kritik an eurem Artikel! Denn hier ging es ja auch nicht um ein konkretes...

ms (Golem.de) 22. Mär 2017

Vorgeführt hatte MS die x86-Emu mit einem SD820.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /