Adreno und Kryo-Kerne sind flott

Bevor wir uns den MDPs widmen konnten, sprach Qualcomm noch kurz über Benchmarks und legte der Presse beispielsweise nahe, keine alte Version des Antutu zu verwenden und betonte, diverse Funktionen könnten mit einem Vorseriengerät nicht getestet werden. Dazu zählen die Datenkompression beim Daten-Upload durch das Modem, womit das Frontend entlastet wird und LTE-Geschwindigkeit sowie Akkulaufzeit steigen sollen. Auch der DSP für Fotobearbeitung oder Video-Decoding werden von klassischen Benchmarks nicht erfasst. Nettes Details: Auf den MDPs war der Snapdragon Web Engine Browser installiert, ein für Snapdragon-SoCs kompilierte Chromium-Variante.

  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Die Adreno-530-GPU taktet mit bis zu 624 MHz. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die CPU-Cluster laufen mit bis zu 1,59 und 2,15 GHz. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6,2-Zoll-MDP mit Snapdragon 820 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6,2-Zoll-MDP mit Snapdragon 820 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P

Wenngleich der Geekbench sich aufgrund vieler in der Hardware implementierter Berechnungen wie Verschlüsselungsalgorithmen nur bedingt für Plattformvergleiche eignet, ist er bei identischer ISA doch ziemlich nützlich. Die A57- und A53-Kerne des Snapdragon 810 und die Kryo-Cluster des Snapdragon 820 nutzen jeweils die ARMv8-Architektur. Bei Singlethread-Integer-Berechnungen sind die Kryo-Kerne durchweg deutlich flotter, bei Multithreading erreichen die acht Cortex-Einheiten jedoch meist höhere Werte.

Anders ist es bei Gleitkomma-Berechnungen: Die liegen den Kryo-Clustern offensichtlich extrem gut. Hier schlagen die vier Kerne des Snapdragon 820 die acht des Snapdragon 810 selbst bei Multithreading um teils das Doppelte. Ähnlich gut sehen die Messwerte der Speicherdatentransfer-Rate aus: Das Interface beider Systems-on-a-Chip ist 64 Bit breit, der LPDDR4 des Snapdragon 820 taktet etwas höher. Dennoch zeigen die Stream-Benchmarks eine Steigerung von bis zu gut 80 Prozent, was für eine starke Überarbeitung des Speichercontrollers spricht. Der gilt als einer der großen Schwachpunkte des Snapdragon 810 und wurde von Qualcomm offenbar verbessert. Nach mehreren Wiederholungen des Geekbench reduzierte sich die Leistung des Snapdragon 820 um etwa 10 Prozent, was angesichts der dicken MDP aber wenig aussagt.

  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Die Adreno-530-GPU taktet mit bis zu 624 MHz. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die CPU-Cluster laufen mit bis zu 1,59 und 2,15 GHz. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6,2-Zoll-MDP mit Snapdragon 820 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6,2-Zoll-MDP mit Snapdragon 820 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P

Bei der Grafikleistung fällt auf: Je anspruchsvoller und moderner der Test, desto weiter liegt die Adreno 530 des Snapdragon 820 vor der Adreno 430 des Snapdragon 810. Exemplarisch seien hier der ältere 3DMark Ice Storm Unlimited und der vergleichsweise neue 3DMark Sling Shot genannt. Groß sind die Abstände auch im Basemark X und im GFX Bench 4.0 mit der neuen Szene Car Chase, die per OpenGL ES 3.1 samt Android Extension Pack gerendert wird.

Unser Ersteindruck

Eine Mobile Development Platform ist kein finales Gerät, die Hard- wie Software des Snapdragon 820 dürfte also noch einige Wochen oder Monate reifen. Ungeachtet des Vorabstatus sind die Messwerte des Qualcomm-SoC überzeugend: Die Kryo-Kerne weisen eine hohe Singlethread- und generell eine sehr starke Float-Leistung auf, die Adreno-530-GPU legt kräftig zu, und der LPDDR4-Speichercontroller wurde massiv überarbeitet.

Wir sind gespannt, wie sich der Snapdragon 820 in echten Geräten schlägt, und wo sich die Kryo-Kerne im Vergleich mit dem M1-Cluster des Exynos 8890 und den hochtaktenden A72-Kernen des Helio X20 einordnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Snapdragon 820 ausprobiert: In Benchmarks überzeugt Qualcomms neuer Chip
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /