Konsolengrafik trifft DSLR-Fotoqualität
Die Adreno 530 unterstützt die Vulkan- und die OpenGL-ES-3.1-Grafikschnittstelle samt dem Android Extension Pack und die Compute-API OpenCL 2.0 inklusive eines gemeinsamen virtuellen Speichers für die GPU und die CPU-Kerne sowie eine verlustfreie Farbkompression zugunsten von mehr Bandbreite zum LPDDR4-Speicher. Beim Thema Ultra-HD darf zudem der Hinweis nicht fehlen, dass eine verbesserte Version von Eco Pix die Akkulaufzeit bei solch hochauflösenden Displays steigern soll, indem basierend auf dem Umgebungslicht adaptiv Kontraste und Gamma angepasst werden.
Für Videos wichtig sind der neue Spectra-ISP und der Hexagon-DSP. Damit können Clips in UHD-Auflösung mit 30 fps aufgenommen und H.265-codiertes Material in 4K mit 60 Hz wiedergegeben werden, der ISP unterstützt bis zu drei voneinander unabhängige Kameras. Aufwendige Algorithmen verbessern zudem die Bildqualität, wenngleich einige der Techniken Geschmackssache sind. Qualcomm ließ zu Demozwecken einen Jongleur vor der Kamera eines Snapdragon-820-Tablets im Halbdunkel auftreten. Wir empfinden die Algorithmen als etwas übertrieben, sie können den kleinen Sensor und den geringen Lichteinfall nur bedingt kompensieren.
Per Software wird das Bild an unterbelichteten Stellen selektiv aufgehellt und das dadurch auftretende starke Rauschen auf Kosten der Schärfe weichgezeichnet. Das holt Konturen wie die einer Parkbank ins Bild, vernichtet aber feine Details wie eine Holzmaserung. Zudem kann der Spectra-ISP mehrere sich bewegende Objekte scharf stellen und ihren Bewegungen folgen. Das klappt besonders gut mit Personen und wird durch einen sehr schnellen Hybrid-Autofokus (Kontrast oder Phase) und eine Zero-Shutter-Auslösefunktion ergänzt. Qualcomm spricht vollmundig von einer DSLR-ähnlichen Bildqualität.
Bei Fotos werden die gleichen Algorithmen angewendet, es bleibt allerdings den Erstausrüstern (OEMs) überlassen, welche Software sie wie auf ihren Smartphones mit dem Snapdragon 820 implementieren möchten. Eine Funktion, die wir uns wünschen, heißt Zeroth und basiert auf Machine Learning: Die mitgelieferte Software kennt von Beginn an Kategorien wie Burger, Flugzeug, Himmel oder Strand und sortiert Fotos in diese ein. Wir können neue Attribute hinzufügen und Zeroth trainieren, um Fotos automatisch zu kategorisieren und schnell zu finden. All das findet lokal auf dem Gerät in Ruhephasen des Prozessors statt, es ist keine Internetverbindung notwendig.
Wer Bilder teilen oder im Internet surfen möchte, der dürfte sich für das integrierte und 15 Prozent sparsamere Modem und den WLAN-Block interessieren. Der Snapdragon 820 unterstützt bis zu vier Antennen, ein Verstärker soll Impedanzen ausgleichen, wenn Finger die Mini-Funkmasten verdecken. Obendrein steigen so die Datenrate und die Akkulaufzeit. Das Qualcomm-SoC beherrscht wie gehabt Multi-User MIMO für den 802.11ac-Wave-2-Standard, womit Endgeräte bei passendem Router schneller mit Daten beliefert werden. Ohne bringt MU-MIMO nur wenig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Snapdragon 820 angeschaut: Qualcomm verspricht viel | Drahtlose 4K-Videos und Ladetechnik |
@Gandalf2210 Die Leistung ist wie von dir beschrieben: P= U*I = U^2 / R = I^2 * R Das...
Watt/PR-Einheiten ;)
Sehr gute Zusammenfassung von XDA und wirklich traurig. Ich erinnere mich noch daran wie...