Benchmarks und Fazit

Für unsere Messungen stellte uns Qualcomm ein MDP-Tablet (Mobile Development Platform) zur Verfügung. Auf diesem läuft Android 4.4.2, das 10,6-Zoll-Display löst mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf. Dies erschwert den Vergleich von Onscreen-Messungen, zudem ist das dicke Tablet gut gekühlt - das SoC kann also tendenziell höhere Taktraten fahren.

  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Snapdragon 805 Überblick (Bild: Qualcomm)
  • 2,65 GHz CPU- und 600 MHz GPU-Takt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Snapdragon 805 mit Tessellation (Bild: Qualcomm)
2,65 GHz CPU- und 600 MHz GPU-Takt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Als Vergleichsgerät nutzen wir ein Oneplus One, das in unserem Testlabor die bisher höchsten Werte für den Snapdragon 801 erreichte. Wie beim MDP-Tablet sind 3 GByte Speicher verbaut, wenngleich Qualcomm sich beim eigenen Testgerät nur für LPDDR3-1600 entschieden hat. Mit noch flotterem Speicher dürfte der Snapdragon 805 also in einigen Benchmarks noch etwas besser abschneiden.

Die reine CPU-Geschwindigkeit des SoCs profitiert kaum von der hohen Datentransferrate, der Snapdragon 805 schlägt den Snapdragon 801 einzig durch seinen etwas höheren Maximaltakt und die besser ausbalancierten Zwischenschritte. Der größte Leistungszuwachs liegt bei 14 Prozent, im Mittel entspricht er dem Frequenzvorsprung.

  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2
  • Snapdragon 805 Überblick (Bild: Qualcomm)
  • 2,65 GHz CPU- und 600 MHz GPU-Takt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Snapdragon 805 mit Tessellation (Bild: Qualcomm)
Qualcomm MDP Tablet, Oneplus One, jeweils 3 GByte Arbeitsspeicher und Android 4.4.2

Ganz anders bei den Adreno-Grafikeinheiten: Die 420 nimmt die hohe Bandbreite dankend an und rechnet im besten Fall 51 Prozent schneller als die 330. Sowohl im Basemark X als auch im GFX Bench ist die neuere GPU grob um die Hälfte flotter, einzig im 3DMark Ice Storm Unlimited liegt sie zurück.

Generell scheint der Futuremark-Test dem Snapdragon 805 derzeit nicht zu schmecken, der Physics-Score liegt deutlich unter dem des Snapdragon 801. Wir gehen hier von einem Bug aus, der bald behoben wird.

Fazit

Der Snapdragon 805 bietet eine etwas höhere Prozessorgeschwindigkeit als sein Vorgänger und legt bei der Grafikeinheit deutlich zu. Diese ist signifikant schneller, bietet neue Funktionen sowie Schnittstellen-Support und der Image Signal Processor ist für das 4K-Zeitalter gut gewappnet. Hierzu zählen Optionen wie bis zu 55 Megapixel, was beispielsweise für Video-in-Video interessant ist.

Wie gut die neuen Effizienzverbesserungen funktionieren, die den Snapdragon 805 sparsamer machen sollen als den Snapdragon 801, konnten wir zwar an Demo-Stationen in London sehen, aber nicht selbst messen. Das LTE-Cat6-Modem 9x35 ist zwar ein eigener Chip, wird aber bereits im 20-nm-Verfahren gefertigt und unterstützt angepasste Spannungen dank Envelope Tracking.

In Deutschland dürfte das Samsung Galaxy S5 Broadband LTE-A unter anderem Namen zur Ifa im September 2014 erscheinen, wenngleich nicht gesichert ist, ob auch hier ein QHD-Display (2.560 x 1.440) verbaut ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Snapdragon 805 ausprobiert: Qualcomms 32-Bit-Bandbreitenmonster
  1.  
  2. 1
  3. 2


Crass Spektakel 18. Jul 2014

Wann gibt es das als ATX-Board mit PCIE-Steckplätzen?

MarkusXXX 17. Jul 2014

64 Bit hat man vor allem deswegen eingeführt, damit man ohne Klimmzüge mehr als 4GB RAM...

ms (Golem.de) 15. Jul 2014

Ja, die Sache mit dem effektiven Takt ... hab es angepasst.

QDOS 14. Jul 2014

Könnte schwierig werden, wenn D3D9 COM Schnittstellen nicht unterstützt werden: http...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /