Snapdragon 765(G): Qualcomm nutzt vollständiges 5G-Modem

Mit dem Snapdragon 765 hat Qualcomm den ersten eigenen Chip mit integriertem 5G-Baseband, das anders als bei der Konkurrenz neben Sub-6-GHz auch mmWave unterstützt. Das Topmodell, der Snapdragon 865, ist ein Application Processor, der ein externes Modem benötigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Snapdragon 765(G)
Snapdragon 765(G) (Bild: Qualcomm)

Nachdem Huawei mit dem Kirin 990, dem Mediatek mit dem Dimensity 1000 und Samsung mit dem Exynos 980 bereits vorgelegt hatte, zieht Qualcomm nach: Der Marktführer für ARM-Mobile-Chips hat den Snapdragon 765 und den Snapdragon 765G vorgestellt. Beide werden in einem 7-nm-Verfahren produziert und es wurde ein Multimode-Modem für LTE und 5G integriert. Außerdem kündigte der Hersteller den Snapdragon 865 an, der mit einem Snapdragon X55 für 5G kombiniert wird.

Zu den technischen Details hat sich Qualcomm am ersten Tag des alljährlichen Snapdragon Summit zurückgehalten, weiterführende Informationen zum Snapdragon 765(G) und zum Snapdragon 865 gibt es erst morgen. Klar aber ist: Erstmals seit Jahren setzt Qualcomm bei seinem Topmodell wieder auf einen Application Processor statt auf ein SoC mit integriertem Baseband (MSM, Mobile Station Modem). Der letzte Smartphone-AP war der Snapdragon 805 von 2014, ein 32-Bit-Chip.

Samsungs kommender Exynos 990 ist ebenfalls ein Application Processor, wohingegen Apple mit der A-Serie von Beginn an bis zum aktuellen A13 Bionic auf integrierte Modems verzichtet und externe Basebands in den iPhones verbaut. Das macht das Modem deutlich schneller und die Geräte flexibler, jedoch sind die notwendigen Platinen aufwendiger und teurer, zudem belegt das dedizierte Modem mehr Platz.

Partner müssen beim Kauf des Snapdragon 865 das Snapdragon X55 dazukaufen, weil der Chip ohne das Modem keine Funkverbindungen im LTE- oder 5G-Netz aufbauen kann. Für bestimmte Märkte sind grundsätzlich Design-Anpassungen möglich, in China und Europa etwa kann die mmWave-Antennne weggelassen werden, da hier anders als in den USA primär auf Sub-6-GHz gesetzt wird. SoCs wie Huaweis Kirin 990 und Mediateks Dimensity 1000 - beide ohne mmWave - sind ohnehin für den asiatischen Markt gedacht, auch der Exynos 980 unterstützt anders als der Snapdragon 765(G) kein mmWave.

Offenlegung: Golem.de hat auf Einladung von Qualcomm am Snapdragon Summit in Wailea teilgenommen, die Reise- und Hotelkosten wurden von Qualcomm übernommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben seitens Dritter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /