SMS-Alternative: Neue Whatsapp-Bedingungen werden Pflicht

Whatsapp-Anwender können die Zustimmung zu den neuen Nutzungsbedingungen nicht mehr verweigern. Zumindest mit einem unserer Accounts geht das nicht mehr. Wer durch Freunde an Whatsapp gebunden ist, sollte die Bedingungen lesen: Dort ist eine Option versteckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Bild: Whatsapp
Bild: Whatsapp (Bild: Screenshot: Golem.de)

Rund einen Monat nach Whatsapps Ankündigung, Daten mit der Mutterfirma Facebook zu teilen, wird die Akzeptanz der neuen Nutzungsbedingungen zwingend. Wer dem Austausch kritisch gegenübersteht, kann die SMS-Alternative nicht mehr nutzen. Die bis dato sichtbare Schaltfläche zur Verzögerung einer Zustimmung ist in der Whatsapp-App bei uns nicht mehr zu sehen.

  • Unter dem Pfeil versteckt sich eine Widerspruchsmöglichkeit. (Bild: Screenshot: Golem.de)
Unter dem Pfeil versteckt sich eine Widerspruchsmöglichkeit. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Whatsapp hatte angekündigt, den Nutzern 30 Tage Zeit zu lassen, um sich für die Auswahlmöglichkeiten der neuen Nutzungsbedingungen zu entscheiden. Tatsächlich gibt es aber nur eine Auswahlmöglichkeit, die zudem nur sichtbar ist, wenn der Anwender sich die Nutzungsbedingungen durchlesen will. Zustimmen kann der Anwender den Bedingungen auch ohne Klick auf diese, was wohl Absicht ist. Viele andere große Unternehmen nutzen in solchen Fällen einen Trick: Ohne das komplette Durchscrollen durch die Nutzungsbedingungen kann der Anwender diesen nicht zustimmen. Whatsapp hingegen erlaubt ein schnelles Zustimmen.

Nutzungsbedingungen sollten zumindest einmal angeguckt werden

Das Durchlesen lohnt sich also bei Whatsapp, denn unter den neuen Nutzungsbedingungen gibt es die Möglichkeit, dem Teilen der Informationen zum Whatsapp-Zugang mit Facebook zu widersprechen. Facebook will diese Informationen verwenden, um Werbung zu verbessern. Auf Whatsapp-Inhalte hat Facebook eigenen Angaben zufolge keinen Zugriff.

  • Oben rechts befand sich einmal eine Schaltfläche, um die Entscheidung hinauszuzögern. (Screenshot: Golem.de)
  • Jetzt funktioniert Whatsapp nicht mehr ohne Zustimmung. In den Nutzungsbedinungen Versteckt Facebook eine wichtige Entscheidungsmöglichkeit. (Screenshot: Golem.de)
Oben rechts befand sich einmal eine Schaltfläche, um die Entscheidung hinauszuzögern. (Screenshot: Golem.de)

Damit schafft Facebook Tatsachen - trotz einer Abmahnung von Verbraucherschützern und neuem Widerstand aus der EU. Für viele Anwender dürfte es zudem einen Zwang zur Weiternutzung geben, da der Bekanntenkreis nicht auf einen anderen Messenger wechseln will.

Außerdem versucht Facebook unserer Erfahrung nach, in seinem sozialen Netzwerk weiter Telefonnummern zu sammeln. Und zwar mit dem Hinweis darauf, dass der Zugang damit sicherer werde. Das lässt sich zwar weiter Wegklicken, doch die Mitteilung wird vermutlich wie in der Vergangenheit wieder auftauchen.

Mittlerweile könnte es sich lohnen, für solche Gebaren von Unternehmen eine zweite Telefonnummer - etwa eine kostengünstige Prepaid-Nummer - anzuschaffen, falls die Nummernangabe mal zum Zwang wird. Solange der mit dieser Zweitnummer abgesicherte Zugang nicht essentiell für die eigene Nutzung ist, kann der Anwender ein altes Handy mit der Telefonnummer sicher lagern. Er sollte allerdings berücksichtigen, dass es bei inaktiven SIM-Karten zu sogenannten Ausbuchungen kommen kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


The Insaint 04. Okt 2016

Nun, da "Gruppenzwang" auf geistige Schwächen basiert ... ja. Ist heilbar. Nein, zu...

joo 29. Sep 2016

Der Vollständigkeit halber hier die Antwort von WhatsApp: Die wollen einen ja wohl...

Tuxianer 27. Sep 2016

Ich nicht. Und ich lebe. Und zwar ganz gut. Mal davon abgesehen, dass es nicht jedes...

FreiGeistler 27. Sep 2016

Gibts auch in F-Droid, ist also Open Source. Link Aber XMPP...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /