Smithsonian National Zoo: iPads für Orang-Utans

Die Orang-Utans im Smithsonian National Zoo werden mit iPads und speziell für sie ausgelegten Apps unterhalten. Bald sollen sogar Videokonferenzen mit Affen anderer Zoos möglich sein, die sich dem Programm Apps4Apes angeschlossen haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Iris (25) bedient ein iPad im Rahmen des Orangutan Outreach Programms Apps for Apes.
Iris (25) bedient ein iPad im Rahmen des Orangutan Outreach Programms Apps for Apes. (Bild: Elliott Fabrizio)

Die 36-jährige Bonnie spiele gerne mit virtuellen Trommeln, während der 16 Jahre alte Kyle lieber am iPad-Klavier musiziert und die 25-jährige Iris am liebsten einen Koi-Teich am Bildschirm verfolgt. Bonnie, Kyle und Iris sind keine Menschen, sondern Affen. Die Orang-Utans sind Teilnehmer des Programms App4Apes und wohnen im Smithsonian National Zoo nördlich von Washington. Er ist einer der ältesten Zoos der USA.

Die dort in Gefangenschaft lebenden Affen sollen durch die Programmsammlung "Apps for Apes" beschäftigt werden und erst gar nicht in eine Lethargie fallen, unter der viele Zootiere leiden. Die iOS-Apps laufen auf iPads, die die Orang-Utans teilweise mit ihren Fingern bedienen dürfen. Die Wärter halten die iPads jedoch immer selbst in Händen.

Die Idee stammt von der Initiative Orangutan Outreach und hat nach Angaben des Smithonian Zoos schon in zwölf anderen Zoos weltweit große Erfolge gefeiert.

"Apps for Apes passt perfekt in die neue Ära des Zoos", so Becky Malinsky, die für die Menschenaffen im National Zoo verantwortlich ist. "Es verändert das tägliche Leben unserer Tiere. Wir variieren bereits täglich ihr Futter, ihre Spielzeuge und ihre sozialen Interaktionsmöglichkeiten, aber das iPad bietet einen weiteren Weg, ihr Seh-, Tast- und Hörvermögen anzuregen."

Mittlerweile besitzt der Zoo zehn Apps, mit denen die Affen spielen. Darunter sind Musikprogramme, Merkspiele und Zeichenprogramme. Der Zoo hofft, eines Tages die Tiere anderer Zoos über Videokonferenzen zu erreichen.

Ganz neu ist den Tieren der Umgang mit dem Touchscreen nicht. Der Zoo nutzt seit 1994 entsprechende Bildschirme als Teil einer Verhaltensstudie, die die Merkfähigkeit, Werkzeugverwendung und die soziale Lernfähigkeit der Orang-Utans untersucht.

Besucher können weitere iPads spenden oder iTunes-Geschenke-Karten kaufen, damit weitere Zoos an dem Orangutan-Outreach-Programm teilnehmen können. Die iTunes-Spenden werden auch online angenommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SaSi 27. Jan 2013

mit einem android wären die affen überfordert gewesen... ipad, kleine hardwaretaste, kann...

Benjamin_L 25. Jan 2013

Unsinn Diese fiesen Rehe, Gorillas, Hunde, Giraffen. Alles so Tier, die nichts lieber...

IT.Gnom 25. Jan 2013

Ähm ja, es galt das Prinzip Zuckerbrot und Peitsche, genauer Bananenschnitte und Peitsche.

sttn 25. Jan 2013

nachdem man gute Entwickler nur schwer bekommen kann!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /