Smartwatches: Pebble 2 und Pebble Time 2 mit Pulsmesser

Pebble ist wieder aktiv und bringt zwei neue Smartwatches auf Kickstarter. Die Pebble 2 und die Pebble Time 2 sind mit Pulsmessern ausgerüstet und schließen damit gegenüber der Konkurrenz auf.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Pebble 2 und Pebble Time 2
Pebble 2 und Pebble Time 2 (Bild: Pebble)

Drei Jahre nach dem Erstling ist jetzt die Pebble 2 auf Kickstarter angekommen. Die Smartwatch wird wieder mit einem Schwarzweiß-Display betrieben, das transflektiv ist und so ohne Hintergrundbeleuchtung auskommt. Auch die Pebble Time 2 mit farbigem Display steht auf Kickstarter zur Finanzierung bereit. Beide Uhren sind mit opto-elektronischen Pulsmessern ausgerüstet, wie sie auch in der Apple Watch und vielen Android-Wear-Uhren eingebaut sind.

Die Pebble 2 ist gegenüber der Ur-Pebble optisch nur leicht verändert worden. Sie ist etwas flacher und leichter, verfügt aber nach wie vor über ein Schwarzweiß-Display und wird mit Gorilla Glass vor Kratzern geschützt. Ein eingebautes Mikrofon erlaubt Tonaufnahmen, die zum Beispiel als Notizen unterwegs eingesprochen werden können. Das Gehäuse ist aus Kunststoff und soll bis zu einer Tiefe von 30 Metern wasserdicht sein. Die Anbindung an das iOS- oder Android-Smartphone läuft über Bluetooth.

Pebble Time 2 aus Stahl, Pebble 2 aus Kunststoff

Die Pebble Time 2 wird in einem Stahlgehäuse ausgeliefert und der nicht nutzbare Bildschirmrand ist bei identischen Gehäusemaßen deutlich schmaler als bei der Pebble Time. Dadurch konnte ein etwas größeres Display eingebaut werden, das nun 50 Prozent mehr nutzbare Fläche bietet. Wie bei der Pebble 2 wurde auch bei der Pebble Time 2 Gorilla Glass zum Schutz des Displays eingesetzt. Die Uhr ist ebenfalls bis in 30 Meter Tiefe wasserdicht, verfügt über ein Mikrofon und den oben schon erwähnten Pulsmesser.

Die lange Akkulaufzeit ist bei den Pebble-Uhren seit jeher eines der Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz. Die Pebble 2 soll eine Woche mit einer Akkuladung durchhalten, bei der Pebble Time 2 sollen es zehn Tage sein. Der Pulsmesser arbeitet jedoch nicht kontinuierlich, sondern nur intervallweise. Wie lange die Messintervalle sind, ist nicht bekannt.

Die Pebble 2 und die Pebble Time 2 werden über Kickstarter finanziert. Die einfachere Pebble 2 mit Kunststoffgehäuse wird dort für knapp 100 US-Dollar angeboten und soll ab September 2016 ausgeliefert werden. Die Pebble Time 2 soll knapp 170 US-Dollar kosten und ab November 2016 verschickt werden.

Riesiger Kickstartererfolg innerhalb weniger Stunden

Obwohl die Kampagnen für das neue Wearable Pebble Code sowie die Pebble 2 und die Pebble Time 2 erst um etwa 16.00 Uhr deutscher Zeit gestartet wurden, sind schon mehr als 1,8 Millionen US-Dollar zusammengekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gardwin 30. Mai 2016

statt: Kampagnen für das neue Wearable Pebble Code Kampagnen für das neue Wearable Pebble...

GrandmasterA 27. Mai 2016

?!?! Gerade die Gear S2 lässt sich eigentlich kaum von einer normalen Armbanduhr...

kvoram 25. Mai 2016

Dazu muß man aber sagen, daß die Luna es an Funktionsumfang weder mit Pebble noch Android...

GrandmasterA 25. Mai 2016

Gegenüber von Smartwatches mit 1 Tag Akkulaufzeit könnte man zugunsten einer längeren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  2. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  3. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /