Smartwatch: Neue Probleme mit Samsungs Galaxy Watch

Nach einem Update funktioniert die automatische Display-Aktivierung von Samsungs Galaxy Watch 4 und 5 nicht mehr - eine Lösung gibt es noch nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Unter anderem wieder betroffen: die Galaxy Watch 4
Unter anderem wieder betroffen: die Galaxy Watch 4 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Besitzer von Samsungs Smartwatches Galaxy Watch 4 (g+) und Galaxy Watch 5 berichten von einem nervigen Bug, der offenbar nach der letzten Aktualisierung für die Geräte aufgetreten ist. Das Display der Uhren schaltet sich nicht mehr wie bisher zuverlässig an, wenn Nutzer das Handgelenk anheben.

Dank dieser automatischen Einschaltfunktion müssen Smartwatch-Nutzer den Bildschirm ihrer Uhren nicht durch Tippen oder den Druck auf eine Taste aktivieren. Nach dem jüngsten Update schaltet sich das Display nur noch für circa eine Sekunde ein, bevor es wieder ausgeht. Selbst wenn der Display-Timeout länger eingestellt ist, schaltet sich der Bildschirm direkt wieder aus.

Das Problem betrifft sowohl die aktuelle Galaxy Watch 5 als auch die Galaxy Watch 4 aus dem Jahr 2022. Beide Smartwatches haben vor kurzem eine Aktualisierung erhalten, nach der das Problem bei den Betroffenen erstmals aufgetreten ist.

Workaround beseitigt das Problem nicht dauerhaft

Wie die Webseite Piunikaweb berichtet, hat ein betroffener Nutzer einen Workaround für das Problem entdeckt. Drückt man nach der Aktivierung des Displays auf den Bildschirm, lässt sich die automatische Display-Aktivierung vorerst wieder normal verwenden. Allerdings funktioniert das nur so lange, wie die Uhr nicht abgenommen wird: Danach tritt das Problem wieder auf.

Samsung hat sich bislang noch nicht zu der Problematik geäußert. Im November 2022 gab es bereits ein großes Problem mit einem Update für die Galaxy Watch 4, das die Uhr nicht mehr starten ließ, wenn sie ausgeschaltet wurde. Damals veröffentlichte Samsung ein weiteres Update, das das Problem aber nicht für alle gelöst haben soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /