Smartwatch: Fitbit kündigt Charge 4 mit GPS und Sieben-Tage-Akku an
Das zu Google gehörende Unternehmen Fitbit stellt die Sportuhr Charge 4 mit GPS und weiteren sinnvollen Neuerungen vor.

Das kalifornische Unternehmen Fitbit hat die Sportuhr Charge 4 vorgestellt. Die bietet unter anderem die Möglichkeit, bei einer Laufrunde oder einem Spaziergang ebenso wie bei einer Radtour die Strecke mit einem integrierten GPS-Modul aufzuzeichnen. Beim Vorgänger musste man dazu noch das Smartphone dabeihaben.
Der Akku der Charge 4 soll im Dauerbetrieb rund sieben Tage schaffen. Damit dürfte die ständige Messung der Herzfrequenz und anderer Körperdaten gemeint sein, aber vermutlich nicht der zusätzliche Einsatz von GPS. Beim häufigen Erfassen von Routen dürfte der Akku also weniger Tage schaffen - ganz klar ist das bislang aber nicht.
Die Charge 4 unterstützt Fitbit Pay. Das ist die bei anderen Wearables des Herstellers schon länger verfügbare Möglichkeit, über rund 500 Banken und Finanzdienstleister in 44 Ländern und bei zehn Transitsystemen weltweit kontaktlos zu bezahlen.
Neben Jogging, Radfahren und anderen gängigen Sportarten kann die Charge 4 - anders als die Vorgänger - auch Kajak- und Kanufahren sowie Skilaufen und Snowboarden aufzeichnen. Eine Neuerung für Sportler ist die Ermittlung der Aktivzonenminuten. Damit soll der Anwender besser verfolgen können, wie lange er sich in der Fettverbrennungszone, in der Kardio- und der Höchstleistungszone bewegt hat.
Außerdem kann die Fitbit die gängigen Aufgaben eines Fitnesstrackers erledigen - also Schritte zählen, Kalorien schätzen und den Schlaf analysieren, was bei Fitbit ja traditionell ein Highlight ist. Zusätzlich ist ein SpO2-Sensor verbaut, der die Sauerstoffsättigung im Blut misst und so auf Atemaussetzer während des Schlafs schließen lässt.
Die Charge 4 ist laut Hersteller "wasserabweisend bis 50 Meter", sie verfügt über einen Touchscreen und drei Seitentasten. Informationen über das Display und die Gehäusegröße liegen nicht vor. Das Wearable soll im Laufe des April 2020 in mehreren Varianten erscheinen, die Preise beginnen bei rund 150 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed