Smartwatch: Appstore für Pebble startet zuerst nur für iOS

Am 3. Februar 2014 will Pebble über seine Apps für mobile Geräte den Store für Programme freischalten, die direkt auf der Smartwatch laufen. Das geschieht bisher nur für Apple-Geräte, eine Version für Android soll bald folgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wirkt mehr wie eine unauffällige Uhr: Pebble Steel
Wirkt mehr wie eine unauffällige Uhr: Pebble Steel (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Gegen 19 Uhr deutscher Zeit am 3. Februar 2014 schaltet Pebble den Appstore für seine Smartwatch frei. Dies teilte das Unternehmen Slashgear mit. Wie Pebble schon auf der CES 2014 vorführte, steckt der Store in den Apps für andere mobile Geräte, über diese können Programme für die Smartwatch heruntergeladen werden. Per Bluetooth kommen sie danach automatisch in die Uhr. Maximal acht Apps kann eine Pebble speichern, was nach Angaben des Herstellers nicht nur am Platz liegt, sondern auch die Menüstruktur übersichtlich halten soll.

Der Store ist zwar sowohl für Android als auch iOS geplant, als Erstes wird er aber für Apple-Geräte freigeschaltet. Zum Termin für die Android-Version sagt Pebble bisher nur, die Freischaltung solle "sehr bald" erfolgen. Die SDKs sowohl für Android als auch für iOS hat Pebble bereits aktualisiert. Entwickler, die schon zum Start des Stores vertreten sein wollten, mussten sich aber bis zum 9. Januar 2014 registrieren.

Die Apps lassen sich auf der ersten Pebble mit Kunststoffgehäuse und auf der Pebble Steel installieren. Beide Smartwatches arbeiten mit der gleichen Technik, bei der Steel hat sich im Wesentlichen nur das Gehäuse geändert. Die ersten Bestellungen der Steel, die Anfang Januar 2014 vorgestellt wurde, verschickte Pebble nach eigenen Angaben bereits.

Sechs Kategorien von Apps will Pebble in seinem Store anbieten: Fernbedienungen, Tools, Benachrichtigungen, Fitness, Spiele und eine Rubrik namens "Daily". Mit Letzterem sind beispielsweise Aktienkurse und Wetterberichte gemeint. In diesen Kategorien sollen die Apps im Store einsortiert werden, wo die Nutzer sie wie in den Angeboten von Apple und Google auch bewerten können.

Jede Pebble-App kann ohne weiteres Programm auf dem verbundenen Gerät ausgeführt werden und damit beispielsweise Daten aus dem Internet direkt abrufen. Auch die Versorgung mit Daten über eine "Companion App" auf dem Smartphone oder Tablet ist möglich. Dazu muss der Entwickler aber den Companion zuerst in den Appstores von Apple oder Google einreichen und eine Freischaltung erreichen, bevor die zugehörige Pebble-App angeboten werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Container: Einführung in Buildah
    Container
    Einführung in Buildah

    Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
    Von Martin Reinhardt

  2. Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
    Life-by-You-Vorschau
    Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

    GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

  3. Überwachung: Frankreich setzt KI-Überwachungskameras für Olympia 2024 ein
    Überwachung
    Frankreich setzt KI-Überwachungskameras für Olympia 2024 ein

    Nach mehr als sieben Stunden hitziger Debatte wurden der Einsatz von KI-gesteuerter Kameraüberwachung in Echtzeit für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris genehmigt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /