Smartwatch: Apple Watch 2 angeblich mit GPS und Barometer

Die nächste Smartwatch von Apple soll mit einem eingebauten GPS-Empfänger, einem Barometer und einem größeren Akku ausgerüstet sein. Der Generationenwechsel soll jedoch kein neues Design mit sich bringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple Watch
Apple Watch (Bild: Andreas Donath)

Bei der Apple Watch 2 sollen neben einem GPS-Modul auch ein größerer Akku und ein schnellerer Prozessor verbaut werden. Das habe der meist gut informierte Analyst Ming-Chi Kuo vom Bankhaus KGI durch Informanten aus der Lieferkette von Apple erfahren, berichtete 9to5Mac.

In der zweiten Jahreshälfte 2016 sollen die neuen Uhren mit einem von TSMC im 16-Nanometer-Verfahren hergestellten SoC auf den Markt kommen - und zwar in zwei Versionen. Auch die bisherige Smartwatch soll mit dem schnelleren Chip ausgestattet, sonst aber nicht verändert werden. Die neue Uhr soll zudem wasserfester werden als die bisherige Apple Watch, die nur beim Händewaschen und Duschen getragen werden kann, nicht aber beim Schwimmen oder Tauchen.

Ortsbestimmung ohne iPhone

Das eingebaute GPS-Modul samt Barometer soll eine genauere Ortsbestimmung des Uhrenträgers erlauben. Bisher bezieht die Smartwatch ihre Informationen weitgehend vom per Bluetooth gekoppelten iPhone. Diese Verbindung wird weiterhin notwendig sein, damit die Apple Watch 2 Informationen aus dem Netz erhält. Der Analyst erwartet, dass erst die Apple Watch 3 mit einem LTE-Modul ausgerüstet werde.

Die Apple Watch 2 soll sich äußerlich nicht oder nur in Nuancen vom ersten Modell unterscheiden. Die Preise für die Uhr könnten nach Informationen von Kuo niedriger ausfallen als bei der ersten Generation. Das Einsteigermodell soll 200 US-Dollar kosten.

Smartwatch-Absatz sinkt

Im zweiten Quartal 2016 wurden weltweit weniger Smartwatches verkauft als im Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens IDC wurden 3,5 Millionen Smartwatches vertrieben. Verglichen mit den 5,1 Millionen Stück des Vorjahreszeitraums entspricht dies einem Rückgang von 32 Prozent. Ein Grund ist der schlechtere Verkauf der Apple Watch: Verkaufte der Hersteller aus Cupertino im zweiten Quartal 2015 noch 3,6 Millionen Geräte, waren es im zweiten Quartal 2016 nur noch 1,6 Millionen Smartwatches. Nach Einschätzung des Instituts halten sich die Interessenten mit ihrem Kauf zurück und warten auf das neue Modell der Apple Watch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elknipso 23. Aug 2016

Klingt wirklich vielversprechend. Wenn es Apple nicht maßlos mit dem Preis übertreibt...

Netspy 10. Aug 2016

Siehe oben.

JanZmus 09. Aug 2016

Richtig, aber er verliert nicht desswegen Muskelmasse, weil er sich nicht bewegt...

Trollversteher 09. Aug 2016

Oh, schlimm, er redet mit der Uhr statt direkt mit dem Smartphone! Viel verwirrender...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /