Smartwatch: Apple gibt iOS-App für die Pebble Time frei

Apple hat die iOS-App für die Smartwatch Pebble Time in seinem App-Store veröffentlicht. Damit können nun auch iOS-Nutzer mit der Uhr etwas anfangen und sie mit ihrem iPhone oder iPad koppeln.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Pebble hat es in Apples App Store geschafft.
Pebble hat es in Apples App Store geschafft. (Bild: Pebble)

Apple hat die Pebble-Time-App für iOS veröffentlicht, die mehrere Wochen zur Prüfung vorlag.

Der lange Prüfprozess für die iOS-App der Smartwatch Pebble Time machte den Hersteller der Uhr nervös, da schon einige Besteller die neue Uhr in Händen hielten, ohne passende App mit der Smartwatch aber nichts anfangen konnten. Pebble versuchte, über die Kickstarter-Besteller sogar öffentlichen Druck auf Apple aufzubauen.

Apple prüft jede einzelne App, die für den iTunes App Store vorgesehen ist. Das kann mehr oder minder lang dauern. Eigentlich hatte Pebble seine App früh genug eingereicht, und diese wurde nach Angaben des Unternehmens auch am 18. Mai 2015 zugelassen. Pebble entdeckte selbst jedoch einen offenbar so großen Fehler darin, dass die App überarbeitet und ein Update eingereicht werden musste. Dieses Update durchläuft den normalen Prüfprozess, und die Vorversion wurde aus dem App Store entfernt. Eine beschleunigte Prüfung lehnte Apple nach Angaben des Herstellers ab.

  • Pebble Time Steel (Bild: Pebble)
  • Pebble Time Steel (Bild: Pebble)
Pebble Time Steel (Bild: Pebble)

Wer Android-Nutzer ist, kann auch auf eine für dieses Betriebssystem entwickelte App zurückgreifen und die Uhr damit einrichten sowie an sein mobiles Gerät anbinden. Bei iOS ist dies nun auch möglich, die App steht im deutschsprachigen App Store bereit, jedoch bisher nur in englischer Sprache. Auch die Uhr bietet noch keine deutsche Sprachunterstützung und tut sich auch bei Umlauten schwer, die zum Beispiel in Kalendereinträgen vorhanden sind.

Auch die App für die bisherigen Schwarz-Weiß-Pebbles ist nach Angaben von Pebble nun aktualisiert worden und steht zum Download bereit.

Die Smartwatches Pebble Time und Pebble Time Steel haben auf Kickstarter Zusagen von mehr als 20 Millionen US-Dollar erzielt. Für die Serienfertigung war nur eine halbe Million erforderlich. Damit konnte die bislang größte Finanzierungsrunde der Plattform erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Pebble Time kostete bei Kickstarter 180 US-Dollar als Kunststoffversion, die Pebble Time Steel mit Metallgehäuse 250 US-Dollar. Später sollen die Modelle auch regulär über den Einzelhandel erhältlich sein, allerdings zu etwas höheren Preisen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fragmichnicht 08. Jun 2015

Um es ganz genau zu sagen: Ich habe _irgendwelche_ Daten bekommen die das besagen...

Trollversteher 08. Jun 2015

Unsinn. Es gibt keine offiziellen Zahlen von Apple, und die inoffiziellen Zahlen sagen...

Shore 08. Jun 2015

Meine kam ebenfalls am Freitag. Am 03.06. wurde diese aus Irland per Expressversand...

Anonymer Nutzer 06. Jun 2015

Und was ist mit den ganzen Bugs und der ziemlich überraschend langsamen Performance? Man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Streaming: Paramount+ ist für LGs Smart-TVs verfügbar
    Streaming
    Paramount+ ist für LGs Smart-TVs verfügbar

    Paramount hat in Deutschland eine App für Paramount+ für LGs Smart-TVs mit WebOS 4.0 veröffentlicht. Auf anderen Geräten fehlt Paramount+ weiterhin.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. 5G: Huawei-Infos bald in Geheimschutzstelle des Bundestags
    5G
    Huawei-Infos bald in Geheimschutzstelle des Bundestags

    Laut der Abgeordneten Anke Domscheit-Berg kommen die Informationen in die Geheimschutzstelle des Bundestags. "Was läuft, ist keine technische Prüfung" von Huawei-Komponenten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /