SmartThinQ Hub: LG zeigt Smart-Home-Hub mit Display und Lautsprecher

LGs SmartThinQ Hub soll nicht nur die zentrale Steuereinheit für das Smart Home sein - dank eines eingebauten Lautsprechers können Nutzer auch per Bluetooth übertragene Musik hören. Über ein 3,5-Zoll-Display werden weitere Informationen angezeigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der SmartThinQ Hub von LG
Der SmartThinQ Hub von LG (Bild: LG)

LG hat mit dem SmartThinQ Hub eine neue Steuerstation für sein eigenes Smart-Home-System SmartThinQ vorgestellt. Das System basiert auf dem Standard der Alljoyn-Allianz und funktioniert per Bluetooth, WLAN und Zigbee. Alljoyn-kompatible Geräte sollen sich über den Hub ebenfalls steuern lassen. Zu den unterstützten Geräten gehören Waschmaschinen, Staubsaugerroboter, Kühlschränke, aber auch Lampen, Bewegungssensoren und Wassermelder.

  • Der SmartThinQ Hub im Smart Home (Bild: LG)
  • Der SmartThinQ Hub von LG (Bild: LG)
  • Der SmartThinQ Hub von LG (Bild: LG)
Der SmartThinQ Hub von LG (Bild: LG)

Eingebauter Lautsprecher und 3,5-Zoll-Display

Der SmartThinQ Hub ist mehr als ein klassischer Smart-Home-Hub: Das zylinderförmige Gerät hat einen eingebauten Lautsprecher, über den Nutzer Internetradio oder per Bluetooth übertragene Musik hören können. Zusätzlich dient der Lautsprecher auch dazu, dem Nutzer Informationen mitzuteilen.

Diese können auch auf dem 3,5 Zoll großen Display an der Oberseite des Hubs abgelesen werden. Neben Informationen zu den angeschlossenen Geräten werden hier unter anderem auch Kalendereinträge und andere Benachrichtigungen dargestellt sowie die Uhrzeit und das Wetter am aktuellen Ort.

Hub wird auf der CES 2016 ausgestellt

LG will den SmartThinQ Hub auf der CES 2016, die vom 6. bis zum 9. Januar stattfindet, erstmals der Öffentlichkeit zeigen. Einen Preis hat der südkoreanische Hersteller noch nicht genannt, ebenso wenig, ab wann das Gerät erhältlich sein soll. Die verfügbaren Farben werden Schwarz und Gold sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. SVB und Credit Suisse: Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise
    SVB und Credit Suisse
    Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise

    Nachdem Kryptowährungen selbst ein krisenreiches Jahr hinter sich haben, kehren die Anleger nun anscheinend zu Bitcoin und Ethereum zurück.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /