Smartphoneversicherungen im Überblick: Teuer und meistens überflüssig

Wer ein schönes neues Smartphone gekauft hat, will lange etwas davon haben. Doch Smartphoneversicherungen lohnen sich nur für Menschen, die ihre Geräte häufig fallen lassen oder anderweitig beschädigen. Insbesondere die Diebstahlversicherung ist meist überflüssig.

Artikel von veröffentlicht am
Wer sein Telefon nicht ständig fallen lässt, braucht eigentlich keine spezielle Versicherung.
Wer sein Telefon nicht ständig fallen lässt, braucht eigentlich keine spezielle Versicherung. (Bild: Pixabay.com)

Smartphones bieten nicht nur immer mehr Funktionen, sondern werden auch immer teurer, wie Topmodelle wie das iPhone X oder das Galaxy Note 8 zeigen. Deshalb ist es nur allzu verständlich, wenn Nutzer die Geräte gegen Verlust oder Beschädigungen absichern wollen. Doch die Klauseln gängiger Smartphoneversicherungen machen die Absicherungen für die meisten Kunden unattraktiv - besonders beim sogenannten Diebstahlschutz. Denn in vielen Fällen zahlen die Versicherungen nicht, in anderen müssen Kunden neben der einmaligen oder monatlichen Prämie für jede Reparatur eine Eigenbeteiligung leisten.


Weitere Golem-Plus-Artikel
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


    •  /