Smartphones: Samsung bleibt Marktführer und Nokia fliegt raus

Nokia - langjähriger Marktführer bei Handys und Smartphones - gehört im dritten Quartal 2012 erstmals nicht mehr zu den fünf größten Smartphone-Herstellern. Samsung festigte die Marktführerschaft im Smartphone-Markt.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung ist Marktführer im Smartphonemarkt.
Samsung ist Marktführer im Smartphonemarkt. (Bild: Park Ji-Hwan/AFP/Getty Images)

Nokia ist mit dem dritten Quartal 2012 nicht mehr in der Weltrangliste der fünf größten Smartphone-Hersteller vertreten. Das ergeben Analysen der Marktforscher von IDC. Noch ein Quartal zuvor lag Nokia immerhin auf dem dritten Platz. Die Marktführerschaft in diesem Bereich hatte das Unternehmen bereits im zweiten Quartal 2011 verloren.

Das dritte Quartal in Folge ist Samsung Marktführer im Smartphone-Markt mit 56,3 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 31,3 Prozent. Zuvor hatte Apple Samsung für einzelne Quartale die Marktführerschaft streitig gemacht. Seitdem hat Samsung die Marktanteile gefestigt und den Abstand zu Apple immer weiter ausgebaut.

HerstellerVerkaufte SmartphonesMarktanteil
1. Samsung56,3 Millionen31,3 Prozent
2. Apple26,9 Millionen15,0 Prozent
3. RIM7,7 Millionen4,3 Prozent
4. ZTE7,5 Millionen4,2 Prozent
5. HTC7,3 Millionen4,0 Prozent
Weltweiter Smartphonemarkt im dritten Quartal 2012 (Quelle: IDC)

Mit 56,3 Millionen verkauften Geräten hat Samsung erneut einen Rekord aufgestellt, denn kein anderer Hersteller hat es bisher geschafft, so viele Smartphones in einem Vierteljahr zu verkaufen. Samsung hat seinen Marktanteil innerhalb eines Jahres von 22,7 auf 31,3 Prozent erhöht.

Apple kommt im zweiten Quartal 2012 auf 26,9 Millionen verkaufte iPhones, was einem Marktanteil von 15 Prozent entspricht. Damit hat Apple weiterhin den zweiten Platz im weltweiten Smartphone-Markt und konnte zulegen. Vor einem Jahr lag Apples Marktanteil bei 13,8 Prozent. Apple ist für Samsung vorerst wohl keine Bedrohung, denn Samsung hat mehr als doppelt so viele Geräte wie Apple verkauft. Ein Quartal zuvor waren es fast halb so viele.

Den dritten Platz nimmt im zurückliegenden Quartal der Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) ein, der im Quartal zuvor ganz aus den Top 5 geflogen war. Der Wiedereinzug in die Top 5 ist aber weniger wegen der eigenen Stärke, sondern vielmehr aus der Schwäche der Konkurrenz heraus erfolgt. Der dritte Platz wurde durch das Ausscheiden Nokias aus der Top 5 frei. RIM verkaufte 7,7 Millionen Geräte und erreichte damit einen Marktanteil von 4,3 Prozent. Ein Jahr zuvor war RIMs Marktanteil mit 9,6 Prozent deutlich höher, reichte allerdings damals auch nur für den fünften Platz.

ZTE strebt auf den dritten Platz

Deutlich zulegen konnte der chinesische Hersteller ZTE, der insgesamt 7,5 Millionen Geräte verkaufte und damit auf einen Marktanteil von 4,2 Prozent kam. Falls ZTE weiterhin so zulegt, könnte der Hersteller bald die Nummer drei im Smartphone-Markt werden, nachdem ZTE im zweiten Quartal 2012 erstmals in die Top-5-Smartphone-Weltrangliste aufgestiegen ist. Vor einem Jahr lag ZTEs Marktanteil gerade mal bei 3,3 Prozent.

HTC ist auf den fünften Platz abgesackt und kommt mit 7,3 Millionen verkauften Smartphones auf einen Marktanteil von genau 4 Prozent. Damit verringert sich HTCs Marktanteil immer weiter. Noch vor einem Jahr lag er bei 10,3 Prozent.

Der gesamte Smartphone-Markt wuchs im dritten Quartal 2012 um 45,3 Prozent auf 179,7 Millionen verkaufte Geräte. Vor einem Jahr wurden weltweit 123,7 Millionen Smartphones verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


niw8äüö 07. Nov 2012

... echt krass

shop... 05. Nov 2012

Nokia wird mit den Kampfpreisen sicher aufholen. :-) Preissuche auf www.konsumforum.com

flasherle 30. Okt 2012

wenn kein smartphone was bitte soll es dann sein?

JensM 26. Okt 2012

Natürlich verkaufen sie (htc/rim) noch viele. Aber viel weniger als im Vorjahr (10 -> 7...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /