Smartphones: Oppo und Xiaomi packen die Frontkamera unter das Display
Bald könnte es Smartphones geben, bei denen sich die Frontkamera unter dem Display befindet. Oppo und Xiaomi haben erste Prototypen mit einer solchen Technik vorgestellt.

Ein Smartphone ohne Frontkamera ist kaum mehr vorstellbar. Aber die Kameralinse auf der Vorderseite stört eigentlich immer, vor allem bei den modernen Geräten, die möglichst viel Displayfläche haben. So kamen die Hersteller darauf, eine Ausbuchtung in das Display zu machen oder auf ausfahrbare oder aufschiebbare Kameras zu setzen. Oppo und Xiaomi arbeiten derzeit an einer anderen Lösung: Beide Hersteller wollen die Frontkamera unter das Display packen.
Zunächst hatte Oppo einen Smartphone-Prototyp mit einer solchen Technik gezeigt, kurz darauf folgte Xiaomi mit einem eigenen Prototyp. Beide Hersteller zeigen, wie sich Fotos und Videos mit einer Frontkamera aufnehmen lassen, ohne dass irgendwo am Smartphone auf der Vorderseite eine Kameralinse sichtbar wäre. Wenn die Kamera aktiv ist, wird das Displayareal mit der Kamera darunter nicht zur Anzeige benutzt, der Bereich wird schwarz.
Die dafür genutzte Technik ähnelt dem Verfahren von in Bildschirmen eingebauten Fingerabdrucksensoren. Auch hier befindet sich eine Kamera unterhalb des Displays. Für eine Kamera unterhalb eines Displays kann das Display dann an der Stelle wohl nicht mehr zum Anzeigen von Informationen genutzt werden, um eine möglichst gute Bildqualität zu erreichen.
Engadget zitiert den Oppo-Chef mit den Worten: "Noch liefern Unter-Display-Kameras nicht die gleiche Bildqualität wie herkömmliche Kameras. Aber keine neue Technik ist sofort perfekt." Die Oppo-Aussage lässt offen, ob die Unter-Display-Kameras in Smartphones eingebaut werden und der Käufer dann Qualitätseinbußen haben wird oder ob Oppo abwarten wird, bis eine zufriedenstellende Qualität geboten werden kann.
Weder Oppo noch Xiaomi haben bisher bekanntgegeben, wann erste Smartphones mit einer Unter-Display-Kamera auf den Markt kommen werden. Offen ist, ob auch andere Smartphone-Hersteller bereits an einer solchen oder einer vergleichbaren Technik arbeiten.
Nachtrag vom 5. Juni 2019
Xiaomi hat über Twitter weitere Informationen zu der Technik bekanntgegeben. Demnach verwendet Xiaomi den Displaybereich für die Kamera zugleich als Linse. Die Fotos einer solchen Kamera sollen nicht schlechter sein als mit einer herkömmlichen Frontkamera.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bezweifle, dass das physikalisch möglich ist.
Habe nur bei Xiaomi neuerdings die "Angst", dass wenn der Trump weitermacht, die nach...
Problem: Dem nächsten fehlt dann der Kopfhöhreranschluss, dem anderen ist es zu gro...