Smartphones: Oneplus soll keine günstigeren Modellreihen mehr planen

Das Oneplus X könnte ein einmaliges Unterfangen gewesen sein: Oneplus will offenbar künftig keine preiswerteren Modellreihen mehr bauen und sich stattdessen auf den Oberklassemarkt konzentrieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Oneplus X könnte einmalig bleiben.
Das Oneplus X könnte einmalig bleiben. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Oneplus-Mitgründer Pete Lau hat im Gespräch mit Engadget erklärt, dass sich der Hersteller künftig bei seinen Smartphones auf eine Oberklasse-Serie festlegen werde. Günstigere Geräte wie das Ende 2015 vorgestellte Oneplus X soll es demnach künftig nicht mehr geben.

Oneplus X als günstigere Alternative

Das Oneplus X ist aktuell ab 240 Euro zu haben, die Version mit Keramikrückseite kostet 270 Euro. Damit ist das Gerät günstiger als das Oneplus Two für aktuell 320 Euro oder das Oneplus Three, das 400 Euro kostet.

Oneplus' Strategie beim X ist eine nicht mehr ganz aktuelle Prozessorausstattung, die dennoch leistungsfähig genug für die meisten alltäglichen Arbeiten mit einem Smartphone ist. Zum Einsatz kommt Qualcomms ehemaliger Top-Prozessor Snapdragon 801. Im Test von Golem.de hat das Smartphone gut abgeschnitten.

Rückbesinnung auf ursprüngliche Strategie

Mit der Festlegung auf eine Top-Modellreihe will Oneplus Lau zufolge wieder zu den Wurzeln des Unternehmens zurückkehren, also ein Top-Gerät zum Mittelklassepreis zu veröffentlichen. Lau sagt, dass dieses Ziel im Jahr 2015 aufgrund des Einstiegs in den Bereich der günstigeren Smartphones vernachlässigt worden sei.

Zum Erfolg von Oneplus äußerte sich Lau ebenfalls, ohne genaue Zahlen zu nennen. Europa ist der am schnellsten wachsende Markt für den Hersteller, Lau erwartet, dass dies auch so bleiben wird. In Indien soll Oneplus der erfolgreichste Hersteller von Smartphones sein.

Oneplus hat am 14. Juni 2016 sein neues Top-Smartphone Three vorgestellt. Das Gerät mit Snapdragon-820-Prozessor, 6 GByte Arbeitsspeicher und 16-Megapixel-Kamera kostet 400 Euro und ist erstmals ohne Einladung direkt bestellbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /