Smartphones: Netzbetreiber kommen bei schnellem Handynetz voran

Auch wenn der Ausbau des Mobilfunknetzes in Deutschland stetig besser wird, gibt es noch immer Lücken.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Die Netzbetreiber müssen schnelles Internet auf dem Smartphone garantieren.
Die Netzbetreiber müssen schnelles Internet auf dem Smartphone garantieren. (Bild: Pixabay)

Wer sich über Funklöcher oder Schneckentempo-Downloads ärgert, darf durchaus hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Denn der Handynetz-Ausbau in Deutschland läuft auf Hochtouren. Fraglich ist jedoch, ob er so schnell vorankommt wie vorgesehen.

Beim Mobilfunk-Ausbau haben Deutschlands Netzbetreiber noch eine gute Wegstrecke vor sich, um Versorgungspflichten rechtzeitig nachzukommen. Das zeigt ein Papier der Bundesnetzagentur, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Das Dokument bezieht sich auf Auflagen, welche die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica (O2) bei der Frequenzauktion 2019 eingegangen sind und die Ende 2022 erfüllt sein müssen.

Eine Pflicht besagt, dass in jedem Bundesland mindestens 98 Prozent der Haushalte ein Handynetz mit 100 MBit pro Sekunde im Download verfügbar haben müssen. Nur in vier Bundesländern hielten alle drei Netzbetreiber diese Mindestvorgabe bereits im Januar 2022 ein, wie aus dem Papier hervorgeht.

Stadtstaaten sind gut versorgt

In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg liegt die 100-MBit-Abdeckung dem Papier zufolge bereits bei 100 Prozent der Haushalte, im Flächenland Nordrhein-Westfalen sind es 99 Prozent. Die Regulierungsbehörde gab zu der Abdeckung der drei Betreiber eine Prozent-Spanne an, in Bayern liegt sie zum Beispiel bei 88 bis 98 Prozent. Das Telekommunikationsunternehmen, das beim Ausbau am weitesten ist, liegt also schon bei 98 Prozent und die Firma, die am langsamsten ist, nur bei 88 Prozent.

Wer von den drei Netzbetreibern langsam und wer schnell ist, zeigt das Papier nicht. Bei Ausbauauflagen der Frequenzauktion 2015 hatte Telefónica größere Schwierigkeiten gehabt, den damaligen Vorgaben nachzukommen - erst verspätet kam das Unternehmen ins Ziel. Die Telekom und Vodafone hatten damit viel weniger Probleme.

Noch Lücken an Autobahnen und Bundesstraßen

Laut Bundesnetzagentur erreichte in drei Bundesländern noch kein Unternehmen die aktuellen Ausbaupflichten bis Anfang dieses Jahres, und zwar in Baden-Württemberg mit einer Spanne von 95 bis 96 Prozent, Rheinland-Pfalz (90 bis 96 Prozent) und Thüringen (88 bis 95 Prozent). In zehn Bundesländern lag mindestens einer der drei Netzbetreiber noch unter der 98-Prozent-Marke.

An allen Autobahnen, an den wichtigsten Bundesstraßen und an gut frequentierten Schienenwegen muss Ende 2022 überall ein Download von 100 MBit pro Sekunde möglich sein. Hierbei haben alle Netzbetreiber noch einiges zu erledigen: An Autobahnen liegt die erreichte Spanne bei 93 bis 99 Prozent, an den wichtigsten Bundesstraßen haben die Firmen bisher nur 90 bis 96 Prozent der Strecke abgedeckt und bei den Schienenwegen 92 bis 97 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /