Smartphones: Microsoft will die Marke Nokia bald verschwinden lassen

Stephen Elop, Chef der Gerätesparte Microsofts, hat Fragen zur Zukunft der Marke Nokia beantwortet. Der frühere Nokia-Chef will den Markennamen Nokia nicht lange für Microsoft-Smartphones einsetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Arbeiter installieren das Logo Microsofts an der ehemaligen Zentrale von Nokia in Espoo am 26. April 2014.
Arbeiter installieren das Logo Microsofts an der ehemaligen Zentrale von Nokia in Espoo am 26. April 2014. (Bild: Mikko Stig/Lehtikuva/Reuters)

Microsoft sucht offenbar nach einem neuen Namen für seine Smartphone-Produkte und will die Marke Nokia nicht lange nutzen. Das sagte Stephen Elop, Executive Vice President der Devices-Sparte Microsofts, im Conversations Blog, dass der US-Konzern von Nokia übernommen hatte.

Auf eine Frage zur Zukunft des Markennamens Nokia schrieb Elop: "Microsoft kann die Marke Nokia für seine Mobiltelefone-Produkte für einige Zeit nutzen, aber Nokia wird als Marke für Smartphones nicht lange verwendet werden. Wir arbeiten an der Auswahl einer Smartphone-Marke."

Elop erklärte in der Fragerunde, dass er noch nichts Genaues zu dem neuen Namen sagen könne. "Es wird sicherlich nicht 'Nokia Lumia 1020 mit Windows Phone im AT&T-LTE-Netzwerk' heißen." Das wären viel zu viele Worte und lasse sich nicht aussprechen. Er sei sich aber ziemlich sicher, dass Nokias schillernde Persönlichkeit in Microsoft hineinwachsen werde, sagte er.

Microsoft erklärte am 3. September 2013, Nokias Geschäft mit Mobiltelefonen, Diensten und dazugehörige Patente zu kaufen und rund 5,44 Milliarden Euro zu zahlen. Die Übernahme wurde vergangene Woche abgeschlossen.

Mit dem Kauf hat Microsoft das Recht, die Marke Nokia weiter zu nutzen. Zudem geht der Smartphone-Markenname Lumia an den US-Konzern. Auch die neue Nokia-X-Linie und die Asha-Produkte werden künftig von Microsoft vermarktet.

Elop wechselte im September 2010 von Microsoft zu Nokia und wurde Vorstandschef. Er ging mit der Übernahme des Geschäfts mit Mobiltelefonen zurück zu Microsoft. Zum Abschied von Nokia bekam Elop eine Vergütung in Höhe von 18,8 Millionen Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /