Smartphones: Huawei verkauft Honor

Weder Xiaomi noch TCL haben von Huawei den Zuschlag für die Weiterführung der Smartphone-Geschäfte von Honor erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Huawei trennt sich von Honor.
Huawei trennt sich von Honor. (Bild: Daniel Leal-Olivas/AFP via Getty Images)

Der Druck der US-Regierung auf Huawei ist am Ende wohl doch zu groß gewesen. Zumindest begründet der führende chinesische Smartphonehersteller und Netzwerkausrüster den Verkauf der Honor-Sparte mit den Sanktionen der US-Regierung. Bereits Mitte Oktober 2020 gab es Berichte, dass Huawei den Verkauf von Honor erwäge. Diese Vermutungen bestätigte Huawei nun in einer offiziellen Stellungnahme.

Anders als bisher angenommen geht Huawei aber nicht an bereits am Markt aktive Konkurrenten. Unter anderem sollen Xiaomi und TCL Interesse am Geschäft von Honor gehabt haben. TCL vertreibt in Europa unter anderem Smartphones der Marke Alcatel. Xiaomi versuchte in den vergangenen anderthalb Jahren mit einer intensiven Expansionspolitik in Europa recht erfolgreich, die durch den Wegfall der Huawei-Geräte entstehende Marktlücke zu füllen.

Honor wird von einem neu gegründeten Unternehmen namens Shenzhen Zhixin New Information Technology übernommen. Nach Angaben von The Verge ist das neue Unternehmen ein Konsortium aus Partnern und von der Regierung unterstützten Unternehmen.

Huawei wird keine Anteile mehr an Honor halten

Sobald der Verkauf abgeschlossen ist, "wird Huawei keine Aktien mehr halten und an keinerlei Geschäftsführungs- oder Entscheidungsaktivitäten in der neuen Honor-Gesellschaft beteiligt sein", erklärte der chinesische Hersteller. Huawei begründet den Verkauf damit, unter starkem Druck zu stehen, seitdem die US-Regierung unter Präsident Donald Trump das Unternehmen mit Sanktionen belegt habe. Trump wirft Huawei vor, für die chinesische Regierung zu spionieren. Belege dafür wurden nie veröffentlicht.

Nach dem Wahlsieg von Joe Biden im US-Präsidentschaftswahlkampf könnten die Sanktionen gegen Huawei zurückgenommen werden. Das Vorgehen der US-Regierung gegen Huawei wurde in der Vergangenheit vor allem von Trump angeführt. Huawei geht aber offenbar nicht von einer baldigen Änderung der Situation aus.

Die Sanktionen der USA gegen Huawei zeigten vor allem im Endkundengeschäft Wirkung. Seitdem sowohl Huawei als auch Honor keine Google-Apps mehr auf ihren Geräten vorinstallieren dürfen, gingen die Verkäufe außerhalb Chinas stark zurück. Zudem hat Huawei mittlerweile Schwierigkeiten, an Bauteile wie SoCs zu kommen. Ob es dann bald wieder Honor-Smartphones mit Google-Apps geben wird, ist derzeit nicht bekannt.

Honor wurde 2013 gegründet

Honor wurde 2013 von Huawei gegründet und hat sich im Markt gut etabliert. In Deutschland ist Honor seit Herbst 2014 aktiv und betrat den Markt mit dem Smartphone Honor 6. Auch mit dem Geschäft von Honor erlangte Huawei in den zurückliegenden Jahren eine immer stärkere Position auf dem weltweiten Smartphonemarkt. Huawei will Honor komplett an Shenzhen Zhixin New Information Technology verkaufen, dazu werden auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie das Lieferkettenmanagement gehören.

Huawei machte keine Angaben zum Kaufpreis. Laut einem Bericht von Reuters vor einem Monat soll es um eine Summe von umgerechnet zwischen 1,9 und 3,15 Milliarden Euro gegangen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


David64Bit 18. Nov 2020

Bei den Chinesen hat es andere Gründe, als "nur" Überwachung. Man spült den Chinesen mit...

packansack 18. Nov 2020

Ich versteh das nicht. So wenig für Honor? Und 2,5 Milliarden für Minecraft? Ich hätte so...

Trockenobst 17. Nov 2020

Wir haben fast das selbe Problem wie die USA: unsere Ingenieure brauchen zu lange und...

Trockenobst 17. Nov 2020

Nach 100ten von geworfenen Pizzastücken, die alle zu trocken waren um an der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /