Google: Android Go ist fertig
Google hat die Arbeiten an Android Go abgeschlossen. Hersteller können damit Geräte entwickeln, die eher wenig Speicher haben. Das Besondere soll sein, dass diese Geräte trotzdem schnell reagieren.

Smartphones mit wenig Speicher reagieren meist langsam und ruckelig. Dieses Problem will Google mit der Android Oreo (Go Edition) lösen, die als Kurzform Android Go heißt. Die spezielle Android-Version ist für Geräte gedacht, die nur wenig Arbeitsspeicher haben. Google verspricht, dass Geräte mit Android Go auch dann noch flüssig und schnell reagieren, wenn der Arbeitsspeicher nur 512 MByte oder 1 GByte groß ist.
Mehr freier Flash-Speicher
Die Go-Variante beruht auf Android 8.0 alias Oreo. Google gibt an, den Speicherbedarf des Betriebssystems und vieler wichtiger Apps reduziert zu haben. Das wirkt sich auch auf die Größe des nutzbaren Flash-Speichers aus. Ein Gerät mit 8 GByte Flash-Speicher und Android 8.0 hat normalerweise nur um die 2 bis 3 GByte freien Speicher zur Verfügung. Bei der Go-Edition soll doppelt so viel Speicher übrig bleiben, also um die 4 bis 6 GByte.
Auch alle wichtigen Google-Apps werden so angepasst, dass sie weniger Speicherplatz benötigen und darüber hinaus weniger mobile Daten anfordern. Die betreffenden Google-Apps tragen als Kennzeichnung den Zusatz Go. So wird es Google Maps Go, Google Assistant Go und Gmail Go geben. Auch eine spezielle Version des Play Stores ist geplant, der vor allem Android-Go-optimierte Apps vorschlägt.
Google macht keine Angaben dazu, ob Geräte mit Android Go einen reduzierten Funktionsumfang haben. Falls der Funktionsumfang in Android Go nicht verändert wird, stellt sich die Frage, warum nicht alle Geräte mit einem speicherschonenden Betriebssystem arbeiten sollten. Denn auch leistungsfähigere Geräte würden davon profitieren, wenn der Ressoucenverbrauch möglichst gering gehalten wird.
Android Go früher fertig
Als Google Android Go auf der Google I/O im Mai 2017 vorstellte, hieß es, die Arbeiten daran würden bis nächstes Jahr dauern. Der Anbieter ist also früher fertig geworden und bietet in Kürze entsprechende Installationspakete für Gerätehersteller an. Laut Google wird es noch einige Monate dauern, bis erste Geräte auf den Markt kommen. Welche Hersteller Android Go nutzen werden, ist nicht bekannt. Es ist auch unklar, ob Android-Go-Geräte in Deutschland erscheinen werden oder ob die Geräte vor allem für Länder aus Schwellen- und Entwicklungsländern gedacht sind.
Android One war eigentlich ursprünglich auch nicht für den deutschen Markt gedacht. HTC hat dann aber doch als bisher einziger Hersteller mit dem U11 Life ein Android-One-Gerät auf den deutschen Markt gebracht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wegen der Namensgebung oder wieso?
AFAIK ist es möglich neben Java seit neustem auch möglich Kotlin zu verwenden. Das war es...
Stehen die bei Google auf das Wort Go oder ist das eine abgekürzte Selbstreferenz? ^^
Dank Tilak Sidduram gibts ja schon Android 7.1 für das Note 2, mal schauen ob noch 8.0/8...