Es kann auch mehr als nur ein Display geben

Den krassen Unterschied zwischen guter Idee und guter Umsetzung hat Yota unter Beweis gestellt. Anfang des Jahres kam das erste Yotaphone, das zwar mit seinem Grundkonzept überzeugen konnte, aber in der Praxis viel zu sperrig in der Bedienung war. Die Grundidee wurde weiter entwickelt und zum Jahresende erschien das viel bessere Yotaphone 2. Beide Geräte zeichnen sich durch ein zweites E-Paper-Display auf der Gehäuserückseite aus.

Das erste Modell hatte noch keinen rückwärtigen Touchscreen, wodurch die Bedienung sehr mühsam war. Außerdem mussten Apps speziell für das Rückdisplay angepasst werden, so dass sich das E-Paper-Display nicht so konsequent nutzen ließ, wie es erforderlich gewesen wäre. Das alles änderte sich mit dem Yotaphone 2, das einen rückwärtigen E-Paper-Touchscreen erhielt. Darauf läuft jede beliebige Android-App und die E-Paper-Seite kann komplett in die normale Bedienung eingebunden werden. Damit wurde aus dem schon guten Konzept ein gutes Produkt.

Nexus ist tot

Grundlegend verändert hat sich die Zielrichtung von Googles Nexus-Geräten. Zeichneten sich die ersten Smartphones und Tablets mit dem Nexus-Schriftzug vor allem durch eine üppige Ausstattung zu einem vergleichsweise günstigen Preis aus, ist davon nichts mehr übrig. Die bisherige Bedeutung der Nexus-Marke existiert also nicht mehr.

Das hatte sich bereits mit dem Nexus 5 abgezeichnet, aber erst mit dem Nexus 6 und dem Nexus 9 wurde es zur Gewissheit: Nicht mehr nur die Ausstattung, sondern auch der Preis der Nexus-Geräte ist gehoben. Die letzte verbleibende Besonderheit der Nexus-Geräte ist die Tatsache, dass sie frühzeitiger als Smartphones und Tablets anderer Hersteller mit Android-Updates versorgt werden. Das garantiert aber keineswegs, dass die Geräte auch besonders lange aktualisiert werden.

Ausblick ins nächste Jahr

Im Frühjahr 2015 werden die neuen Oberklasse-Smartphones von HTC und Samsung erwartet. Es wird derzeit damit gerechnet, dass das nächste HTC One rund um den Mobile World Congress 2015 vorgestellt wird. Dieser findet Anfang März 2015 in Barcelona statt. Aller Voraussicht nach wird dort auch das Galaxy S6 enthüllt.

Die Topgeräte werden die aktuelle Prozessortechnik erhalten und möglicherweise Displays mit höherer Auflösung, aber das ist noch nicht sicher. Vermutlich wird es bei den Topmodellen auch wieder vor allem auf Software-Beigaben ankommen. Immer wichtiger wird eine hochwertige Kamera im Smartphone, und es bleibt abzuwarten, ob die großen Hersteller hier neue Wege einschlagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Experimente im Android-LagerModulare Smartphones sind das Thema des nächsten Jahres 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Zwangsangemeldet 05. Jan 2015

Nein, 5.0", das Moto X 2nd Gen. ist 5.2" Ich finde es zu groß. Das 1st Gen Moto G ist z...

mgh 05. Jan 2015

Lieber Johnny Ich fordere schon seit Jahren GUTE KLEINE smarties... Ich vertrete zwar...

luzipha 03. Jan 2015

Wenn du ein Erfahrungswerte zu einem Androiden suchst, dann kann ich bislang nur zum HTC...

luzipha 01. Jan 2015

Auch wenn ich kein großer Fan von Samsung bin, so würde auch mich interessieren was sie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Project T3: Ford will autonomen Elektro-Pick-up bauen
    Project T3
    Ford will autonomen Elektro-Pick-up bauen

    Ford baut in Blue Oval City unter dem Namen Project T3 eine neue elektrische Pick-up-Generation, die autonom fahren soll.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /