Smartphones: Cider bringt iOS-Apps auf Android
Das Universitätsprojekt Cider will es möglich machen, iOS-Apps direkt ohne Anpassungen unter Android laufen zu lassen. Ein Video eines Prototyps zeigt, wie iOS-Apps direkt auf einem aktuellen Android-Tablet laufen und parallel mit anderen Android-Apps verwendet werden können.

Noch immer gibt es nicht alle iOS-Apps auch für Android. Aus diesem Grund entstand die Idee zu Cider - einer Software-Plattform, mit der iOS-Apps direkt unter Android verwendet werden können, ohne dass die iOS-Apps verändert werden müssen. Noch ist Cider ein Prototyp, der an der Columbia Universität entstanden ist. Einige Basisfunktionen laufen noch nicht. Diese Probleme sollen aber langfristig gelöst werden, um iOS-Apps ohne Einschränkungen auf einem Android-Smartphone oder -Tablet nutzen zu können.
Cider gaukelt dabei der iOS-App vor, sie würde auf einem iPhone oder einem iPad laufen. Tatsächlich wird die App aber auf einem Android-Gerät ausgeführt und die iOS-Apps müssen nach Angaben des Projekts nicht verändert werden. Dabei kann die iOS-App auf die Hardware des Android-Geräts zugreifen - allerdings noch mit einigen Einschränkungen.
Noch kein vollständiger Zugriff für iOS-Apps auf die Android-Hardware
Denn noch können iOS-Apps unter Cider einige Bestandteile eines Smartphones oder Tablets nicht nutzen. Dazu gehören das Mobilfunkmodem, der GPS-Empfänger, die Kamera sowie Bluetooth. Wenn eine iOS-App auf eine dieser Komponenten zugreifen will, funktioniert die App nicht. Diese Probleme wollen die Projektbeteiligten beseitigen, so dass diese Einschränkung verschwinden soll.
Die Macher von Cider geben als Beweggrund für das Projekt an, dass es zum einen noch immer viele iOS-Apps gibt, die nicht für Android erschienen sind. Zudem würde es noch oft passieren, dass Apps erst für iOS und danach für Android erscheinen. Dann könnte Cider die Wartezeit bis zur Veröffentlichung einer entsprechenden Android-App überbrücken.
Es ist derzeit fraglich, wie Apple darauf reagieren wird. Es ist denkbar, dass Apple Vorkehrungen trifft, damit iOS-Apps nicht mehr unter Cider funktionieren und das Projekt damit doch nicht realisiert werden kann. Apple geht sehr vehement gegen Jailbreaks vor. Sobald ein neuer Jailbreak-Mechanismus erschienen ist, wird dies im nächsten iOS-Update wieder unmöglich gemacht. Dazu wird der Softwarefehler beseitigt, der den Jailbreak ermöglicht hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
doch natuerlich habe ich das. Es ging darum Apple zu diskriminieren und Android als...
Oben links ist aber auch viel komplizierter als unten rechts. Würde ich natürlich auch...
Das ist tatsächlich die einzige Gefahr dahinter. Andererseits: Wirklich wichtige/namhafte...
Apple kann viel schreiben, ob das letztendlich irgendeine Gültigkeit hat, entscheiden...