Smartphones: Apples Marktanteil in Westeuropa schrumpft

In Westeuropa hat sich Apples Marktanteil im Smartphone-Segment verringert, Nokia erging es nicht anders. Die Sieger in Westeuropa sind neben dem Marktführer Samsung die beiden Hersteller Sony und LG.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple mit verringertem Smartphone-Marktanteil in Westeuropa
Apple mit verringertem Smartphone-Marktanteil in Westeuropa (Bild: Christof Stache/AFP/Getty Images)

In Westeuropa geben andere Hersteller auf dem Smartphone-Markt den Ton an als im Rest der Welt. Während im ersten Quartal 2013 auf dem Weltmarkt nach Samsung, Apple und LG Huawei und ZTE die wichtigen Hersteller sind, sind es in Westeuropa stattdessen Sony und Nokia. International liegt LG deutlich vor Sony, in Westeuropa ist Sony vor LG auf dem dritten Platz. Die Marktforscher von IDC haben vom ersten Quartal 2013 Verkaufszahlen für den Smartphone- und Handymarkt in Westeuropa veröffentlicht.

Noch deutlicher als auf dem Weltmarkt dominiert Samsung den Smartphone-Markt in Westeuropa, wo 14,3 Millionen verkaufte Smartphones einen Marktanteil von 45 Prozent ergeben. Damit ging der Samsung-Marktanteil weiter nach oben, vor einem Jahr lag er noch bei 39 Prozent.

HerstellerVerkaufte SmartphonesMarktanteil
1. Samsung14,3 Millionen45 Prozent
2. Apple6,2 Millionen20 Prozent
3. Sony3,2 Millionen10 Prozent
4. LG2,4 Millionen8 Prozent
5. Nokia1,6 Millionen5 Prozent
Smartphone-Markt im ersten Quartal 2013 in Westeuropa (Quelle: IDC)

Apples Marktanteil verringerte sich in Westeuropa von 25 Prozent auf 20 Prozent, was weiterhin den zweiten Platz in dem Segment bedeutet, obwohl auch die Verkaufszahlen zurückgingen - und zwar von 7 Millionen auf 6,2 Millionen iPhones. Dennoch liegt Apple damit noch weit vor der übrigen Konkurrenz.

Den dritten Platz nimmt Sony mit seinen Xperia-Smartphones ein. Davon wurden im ersten Quartal 2013 in Westeuropa 3,2 Millionen Stück verkauft und der Hersteller hat damit seinen Marktanteil von 6 auf 10 Prozent erhöht. Auch der Viertplatzierte legte zu: LG erhöhte den eigenen Marktanteil von 2 auf 8 Prozent und verkaufte 2,4 Millionen Smartphones.

Nokias Marktanteil hat sich im Jahresvergleich weiter verringert, und zwar von 8 auf 5 Prozent. 1,6 Millionen Nokia-Smartphones wurden im zurückliegenden Quartal in Westeuropa verkauft. Blackberry, HTC und Huawei haben es nicht in die Liste der großen westeuropäischen Smartphone-Hersteller geschafft. In Westeuropa wurden insgesamt 31,6 Millionen Smartphones verkauft.

Android legt weiter zu

69 Prozent der verkauften Smartphones in Westeuropa liefen mit Android, vor einem Jahr lag der Anteil bei 55 Prozent. Der Marktanteil von iOS ging auf 20 Prozent zurück, während der Marktanteil von Windows Phone leicht von 4 auf 6 Prozent stieg.

HerstellerVerkaufte HandysMarktanteil
1. Samsung19,9 Millionen46 Prozent
2. Apple6,2 Millionen14 Prozent
3. Nokia6,1 Millionen14 Prozent
4. Sony3,2 Millionen7 Prozent
5. LG2,5 Millionen6 Prozent
Handymarkt im ersten Quartal 2013 in Westeuropa (Quelle: IDC)

Zusammen mit dem Verkauf von einfachen Handys konnte Nokia an Sony und LG vorbeiziehen und lag nur knapp hinter Apple. Im gesamten Handymarkt entfallen 72,4 Prozent allein auf Smartphones, so dass die Bedeutung einfacher Handys weiter abnimmt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TW1920 30. Jun 2013

Nokia hatte es schwer Symbian zu Entwickeln, a) wars nicht immer für Smartphones der...

blq 28. Jun 2013

Nicht mal kostenlos würde ich ein iPhone benutzen.

harrycaine 28. Jun 2013

Das musst Du mir aber mal erklären, warum ist das für Google elementar wichtig? Google...

chrisrohde 27. Jun 2013

Das Prlastik gefällt mir auch nicht, aber Dinge wie erweiterbarer Speicher und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /