Smartphones: Apples Marktanteil in Westeuropa schrumpft
In Westeuropa hat sich Apples Marktanteil im Smartphone-Segment verringert, Nokia erging es nicht anders. Die Sieger in Westeuropa sind neben dem Marktführer Samsung die beiden Hersteller Sony und LG.

In Westeuropa geben andere Hersteller auf dem Smartphone-Markt den Ton an als im Rest der Welt. Während im ersten Quartal 2013 auf dem Weltmarkt nach Samsung, Apple und LG Huawei und ZTE die wichtigen Hersteller sind, sind es in Westeuropa stattdessen Sony und Nokia. International liegt LG deutlich vor Sony, in Westeuropa ist Sony vor LG auf dem dritten Platz. Die Marktforscher von IDC haben vom ersten Quartal 2013 Verkaufszahlen für den Smartphone- und Handymarkt in Westeuropa veröffentlicht.
Noch deutlicher als auf dem Weltmarkt dominiert Samsung den Smartphone-Markt in Westeuropa, wo 14,3 Millionen verkaufte Smartphones einen Marktanteil von 45 Prozent ergeben. Damit ging der Samsung-Marktanteil weiter nach oben, vor einem Jahr lag er noch bei 39 Prozent.
Hersteller | Verkaufte Smartphones | Marktanteil |
---|---|---|
1. Samsung | 14,3 Millionen | 45 Prozent |
2. Apple | 6,2 Millionen | 20 Prozent |
3. Sony | 3,2 Millionen | 10 Prozent |
4. LG | 2,4 Millionen | 8 Prozent |
5. Nokia | 1,6 Millionen | 5 Prozent |
Apples Marktanteil verringerte sich in Westeuropa von 25 Prozent auf 20 Prozent, was weiterhin den zweiten Platz in dem Segment bedeutet, obwohl auch die Verkaufszahlen zurückgingen - und zwar von 7 Millionen auf 6,2 Millionen iPhones. Dennoch liegt Apple damit noch weit vor der übrigen Konkurrenz.
Den dritten Platz nimmt Sony mit seinen Xperia-Smartphones ein. Davon wurden im ersten Quartal 2013 in Westeuropa 3,2 Millionen Stück verkauft und der Hersteller hat damit seinen Marktanteil von 6 auf 10 Prozent erhöht. Auch der Viertplatzierte legte zu: LG erhöhte den eigenen Marktanteil von 2 auf 8 Prozent und verkaufte 2,4 Millionen Smartphones.
Nokias Marktanteil hat sich im Jahresvergleich weiter verringert, und zwar von 8 auf 5 Prozent. 1,6 Millionen Nokia-Smartphones wurden im zurückliegenden Quartal in Westeuropa verkauft. Blackberry, HTC und Huawei haben es nicht in die Liste der großen westeuropäischen Smartphone-Hersteller geschafft. In Westeuropa wurden insgesamt 31,6 Millionen Smartphones verkauft.
Android legt weiter zu
69 Prozent der verkauften Smartphones in Westeuropa liefen mit Android, vor einem Jahr lag der Anteil bei 55 Prozent. Der Marktanteil von iOS ging auf 20 Prozent zurück, während der Marktanteil von Windows Phone leicht von 4 auf 6 Prozent stieg.
Hersteller | Verkaufte Handys | Marktanteil |
---|---|---|
1. Samsung | 19,9 Millionen | 46 Prozent |
2. Apple | 6,2 Millionen | 14 Prozent |
3. Nokia | 6,1 Millionen | 14 Prozent |
4. Sony | 3,2 Millionen | 7 Prozent |
5. LG | 2,5 Millionen | 6 Prozent |
Zusammen mit dem Verkauf von einfachen Handys konnte Nokia an Sony und LG vorbeiziehen und lag nur knapp hinter Apple. Im gesamten Handymarkt entfallen 72,4 Prozent allein auf Smartphones, so dass die Bedeutung einfacher Handys weiter abnimmt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nokia hatte es schwer Symbian zu Entwickeln, a) wars nicht immer für Smartphones der...
Nicht mal kostenlos würde ich ein iPhone benutzen.
Das musst Du mir aber mal erklären, warum ist das für Google elementar wichtig? Google...
Das Prlastik gefällt mir auch nicht, aber Dinge wie erweiterbarer Speicher und...