Geklautes Smartphone soll für den Dieb wertlos werden
Eine ebenfalls in Smartphone-Betriebssystemen vorhandene Funktion betrifft das Sperren des Geräts mit einem Kennwort oder einer PIN. Damit soll verhindert werden, dass der Dieb das Gerät benutzen oder weiterverkaufen kann. Denn entweder muss der Dieb die PIN herausfinden oder die PIN-Abfrage mit entsprechendem Aufwand umgehen.
Erneute Geräte-Aktivierung wird verhindert
Falls es einem Dieb gelingt, eine PIN-Sperre zu umgehen, soll eine bislang weniger verbreitete Funktion implementiert werden: Eine erneute Reaktivierung des Smartphones soll verhindert werden und nur mit ausdrücklicher Genehmigung des rechtmäßigen Besitzers möglich sein. Damit soll ein Weiterverkauf eines Smartphones so sehr erschwert werden, dass er für den Dieb unattraktiv wird.
Der vierte und letzte Punkt betrifft die Wiederherstellung eines gestohlenen oder verlorenen Smartphones. Der Nutzer soll in der Lage sein, das Löschen des Speichers rückgängig zu machen und alle Nutzerdaten wieder auf das Smartphone zurückzuspielen. Der Gerätehersteller soll dafür passende Backup-Lösungen bereitstellen. Unklar ist hierbei, ob dabei auch alle Einstellungen wiederhergestellt werden.
Vereinbarung sieht keine Ortungsfunktion vor
Viele Smartphone-Betriebssysteme haben bereits Ortungsfunktionen, um ein verlorenes oder geklautes Gerät wiederfinden zu können. Diese Funktion ist nicht Teil der Vereinbarung, so dass es vom jeweiligen Smartphone-Hersteller abhängt, ob sie enthalten sein wird.
Apple, Google und Microsoft sind dabei
Die Vereinbarung haben Apple, Google und Microsoft unterzeichnet, die Smartphone-Betriebssysteme anbieten. Sobald die genannten Funktionen im Betriebssystem enthalten sind, gilt das auch für die damit laufenden Smartphones. Zusätzlich haben HTC, Huawei, Motorola, Nokia und Samsung sich zur Einhaltung der Vorgaben verpflichtet.
Die Hersteller LG und Sony fehlen in der Liste, allerdings dürften auch diese Geräte entsprechend ausgestattet sein, wenn Google die Funktionen in Android eingebaut hat. Denn sowohl LG als auch Sony verkaufen vor allem Android-Smartphones. Die großen US-Mobilfunknetzbetreiber haben die Vereinbarung hingegen unterzeichnet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Smartphones: Apple, Samsung und Google planen wirksamen Diebstahlschutz |
- 1
- 2
bezogen auf diebstahl? genauso wie bisher. klauste handy, tauschste sim, nutzte handy...
Das einzige was wirklich sicher wäre es ist das Gerät Weltweit bei allen Providern zu...
Darum habe ich "Standard" ja so "angekündigt" ;) Ich konkretisiere: ich lese, dass die...
WP8 kann das auch. Bringt nur nichts wenn man das Gerät einfach zurück setzt, die sim...