Smartphones: Apple büßt Marktanteile ein
Samsung hat seine Marktführerschaft im Smartphone-Segment im ersten Quartal 2013 gefestigt. Apple büßte trotz gestiegener iPhone-Verkäufe Marktanteile ein. Alle anderen großen Smartphone-Hersteller legten zu, ein besonders großes Wachstum gab es bei LG, das Huawei und ZTE hinter sich ließ.

Samsung führt den weltweiten Smartphone-Markt auch im ersten Quartal 2013 mit deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz an, wie die Analysen der Marktforscher von IDC ergeben haben. Samsung hat die Absatzzahlen um 60,7 Prozent gesteigert: Von 44 Millionen verkauften Smartphones vor einem Jahr haben sich die Verkaufszahlen auf 70,7 Millionen Smartphones erhöht. Das ergibt einen Marktanteil von 32,7 Prozent. Auch hier legte Samsung zu, im ersten Quartal 2012 lag Samsungs Marktanteil noch bei 28,8 Prozent. Zum Ende des ersten Quartals 2013 verkaufte Samsung mehr Smarpthones als die übrigen vier Hersteller zusammen.
Hersteller | Verkaufte Smartphones | Marktanteil |
---|---|---|
1. Samsung | 70,7 Millionen | 32,7 Prozent |
2. Apple | 37,4 Millionen | 17,3 Prozent |
3. LG | 10,3 Millionen | 4,8 Prozent |
4. Huawei | 9,9 Millionen | 4,6 Prozent |
5. ZTE | 9,1 Millionen | 4,2 Prozent |
Den zweiten Platz nimmt abermals Apple ein. Obwohl Apple mehr iPhones verkaufte, verringerte sich sein Marktanteil, weil das Unternehmen weniger stark wuchs als der übrige Smartphone-Markt. So legten die Verkaufszahlen leicht von 35,1 Millionen iPhones im ersten Quartal 2012 auf 37,4 Millionen im zurückliegenden Quartal zu. Apples Marktanteil verringerte sich von 23 Prozent auf 17,3 Prozent. Dennoch bleibt Apples Vorsprung zur übrigen Konkurrenz groß.
LG auf Platz drei dank gestiegener Absatzzahlen
Den dritten Platz nimmt LG ein, und das nach längerer Abwesenheit in der Smartphone-Weltrangliste. Mehrere Quartale lang hatte es LG nicht mehr unter die ersten Fünf geschafft. Nun hat es sich durch stark steigende Absatzzahlen gleich wieder auf den dritten Rang vorgekämpft. Vor einem Jahr kauften lediglich 4,9 Millionen Kunden ein LG-Smartphone, im ersten Quartal 2013 waren es 10,3 Millionen. Damit erhöhte sich LGs Marktanteil von 3,2 Prozent auf 4,8 Prozent.
Auch die Absatzzahlen von Huawei gingen nach oben, aber es reichte nicht, um sich gegen LG behaupten zu können, so dass Huawei den dritten Platz abgeben muss und auf den vierten Platz fällt. Huaweis Marktanteil stieg von 3,3 Prozent auf 4,6 Prozent. Vor einem Jahr verkaufte der Hersteller 5,1 Millionen Geräte, nun waren es 9,9 Millionen.
Gesamter Smartphone-Markt wächst um 41,6 Prozent
Nach Huawei folgt ZTE auf dem fünften Platz. Mit Verkaufszahlen von 9,1 Millionen Smartphones steigerte sich der Marktanteil von ZTE nur wenig von 4 auf 4,2 Prozent. In Europa ist ZTE weiterhin nur schwach vertreten, die Absatzzahlen rühren daher, dass der Hersteller in den USA und in Asien gute Verkaufszahlen erzielte. Zu den fünf großen Smartphone-Herstellern gehören HTC, Blackberry und Sony sowie Nokia im ersten Quartal 2013 nicht mehr.
Der gesamte Smartphone-Markt wuchs von 152,7 Millionen verkauften Geräten vor einem Jahr auf 216,2 Millionen Stück im ersten Quartal 2013. Daraus ergibt sich ein Zuwachs von 41,6 Prozent. Erstmals wurden damit auf dem Weltmarkt mehr Smartphones als normale Handys verkauft, denn 51,6 Prozent aller verkauften Mobiltelefone waren Smartphones.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie kommst du denn auf den Schwachsinn? Es werden wesentlich mehr iPhones als Galaxys...
Es wär auch interessant wo Nokia ungefähr steht. Die Liste ist einfach mist. Aber ich...