Smartphones: Android überholt iOS bei den aktiven Nutzern
Zwar werden schon länger mehr Android-Geräte als iOS-Smartphones und -Tablets ausgeliefert, bei den aktiven Nutzern lag Apples OS bisher aber vorne - das hat sich jetzt geändert. Auch Windows Phone konnte seine Position verbessern.

Der Anteil an ausgelieferten Android-Smartphones im zweiten Quartal 2014 lag bei fast 85 Prozent, jetzt holt Android bei einer anderen Statistik auf: Der weltweite Anteil der aktiven Android-Nutzer liegt offenbar erstmals vor dem der aktiven iOS-Nutzer. Dies ergeben aktuelle Zahlen des Statistikunternehmens Netmarketshare.
iOS | Android | Windows Phone | |
August 2013 | 54,91 | 28,12 | 0,97 |
September 2013 | 53,68 | 29,42 | 0,92 |
Oktober 2013 | 55,39 | 30,58 | 0,50 |
November 2013 | 55,17 | 33,89 | 0,67 |
Dezember 2013 | 54,27 | 35,41 | 0,55 |
Januar 2014 | 54,46 | 34,60 | 0,56 |
Februar 2014 | 52,96 | 36,14 | 0,45 |
März 2014 | 53,29 | 36,58 | 0,69 |
April 2014 | 51,11 | 37,75 | 0,83 |
Mai 2014 | 48,34 | 41,58 | 2,10 |
Juni 2014 | 45,61 | 43,75 | 1,99 |
Juli 2014 | 44,19 | 44,62 | 2,49 |
Demnach lag der Anteil der aktiven Android-Nutzer im Juli 2014 bei 44,62 Prozent, der der aktiven iOS-Nutzer bei 44,19 Prozent. Gewonnen werden diese Werte, indem der Traffic der von Netmarketshare überwachten Internetseiten ausgewertet wird. So kann festgestellt werden, welches Betriebssystem die auf die Seite zugreifenden Nutzer verwenden.
Systeme näherten sich immer weiter an
Der prozentuale Abstand zwischen Android und iOS ist gering, spiegelt aber eine Tendenz in den Zahlen von Netmarketshare wider: Lag iOS im August 2013 mit 54,91 Prozent noch weit vor Android mit nur 28,12 Prozent, haben sich diese Zahlen im Verlauf der vergangenen elf Monate immer weiter aufeinander zubewegt.
Nach einer etwas konstanteren Phase zwischen November 2013 und März 2014 ist die Anzahl der aktiven iOS-Nutzer in den vergangenen Monaten merklich gesunken. Gleichzeitig stieg die Zahl der Android-Nutzer, so dass Googles Betriebssystem im Juli 2014 iOS einholen konnte.
Auch Windows Phone verbessert seine Position
Die Statistik zeigt auch, dass Windows Phone einen verhältnismäßig großen Sprung machen konnte. Verwendeten im Februar 2014 weltweit nur 0,45 Prozent der Nutzer auf von Netmarketshare überwachten Internetseiten Windows Phone, waren es im Juli 2014 2,49 Prozent. Dies ist immer noch ein relativ geringer Anteil, entspricht aber einer 5,5fachen Steigerung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kA ob das bei dir Ironie war, aber ich lasse tatsächlich permanent tracken.
Bevor es hier noch weiter abrutscht, wird der Thread geschlossen.
Studenten? Dachte, die wären immer so arm^^
Was vermutlich daran liegt, dass man Windows Phones in die Windows Serverumgebung...