Smartphone: Xiaomi 12 Pro kommt mit 120-Watt-Laden und Toptechnik

Gleich drei neue Smartphones hat Xiaomi vorgestellt: Das 12 Pro ist das technisch beste und kommt mit schnellem Laden, 50-Megapixel-Dreifachkamera und aktuellem SoC.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Xiaomi 12 Pro
Das Xiaomi 12 Pro (Bild: Xiaomi)

Xiaomi hat seine neue Smartphone-Reihe vorgestellt. Neu sind die Modelle Xiaomi 12 Pro, Xiaomi 12 und Xiaomi 12X. Das Pro-Modell ist dabei am besten ausgestattet, das 12X hat die schwächste Ausstattung der drei Geräte - die aber immer noch im Oberklasse-Segment angesiedelt ist.

Das Xiaomi 12 Pro hat ein 6,73 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln. Die Bildrate des LTPO-Panels wird automatisch zwischen 1 und 120 Hz reguliert, was stromsparend ist. Das Xiaomi 12 kommt mit einem 6,28 Zoll großen AMOLED-Bildschirm, der auch 12 Hz unterstützt, aber nicht auf 1 Hz hinuntergeht. Die Auflösung liegt bei 2.400 x 1.080 Pixeln.

Die gleiche Auflösung hat auch der 6,28-Zoll-Bildschirm des Xiaomi 12X, bei dem es sich offenbar um das gleiche Panel wie beim Xiaomi 12 handelt. Alle drei Smartphones unterstützen HDR10+ und Dolby Vision, geschützt sind die Displays mit Gorilla Glass Victus.

Top-Prozessor von Qualcomm

Im Inneren des Xiaomi 12 Pro und Xiaomi 12 steckt Qualcomms Snapdragon 8 Gen1. Im 12X-Modell verwendet der Hersteller einen Snapdragon 870, der ebenfalls 5G-fähig ist. Das Pro-Modell ist wahlweise mit 8 oder 12 GByte RAM erhältlich, die beiden anderen mit 8 GByte Arbeitsspeicher.

  • Das Xiaomi 12 Pro (Bild: Xiaomi)
  • Das Xiaomi 12 Pro (Bild: Xiaomi)
  • Das Xiaomi 12X (Bild: Xiaomi)
  • Das Xiaomi 12X (Bild: Xiaomi)
  • Das Xiaomi 12 (Bild: Xiaomi)
  • Das Xiaomi 12 (Bild: Xiaomi)
Das Xiaomi 12 Pro (Bild: Xiaomi)

Auf der Rückseite haben alle drei Smartphones eine Dreifachkamera mit 50-Megapixel-Hauptkameras. Das Xiaomi 12 Pro verwendet auch bei der Superweitwinkelkamera und der Telekamera mit zweifacher Vergrößerung jeweils 50-Megapixel-Sensoren. Beim Xiaomi 12 und 12X hat die Superweitwinkelkamera 13 Megapixel, die Telekamera 5 Megapixel.

Die Hauptkameras sollen besonders in dunklen Umgebungen gut ausgeleuchtete Bilder aufnehmen können - dank eines speziellen Modus auch nachts. Der Fokus soll Bewegungen besonders gut erkennen und schärfere Bilder machen können. Das Xiaomi 12 Pro und 12 können Videoaufnahmen in 8K aufnehmen.

Das Xiaomi 12 Pro hat vier Lautsprecher, zwei für Höhen und zwei für Tiefen. Der 4.600-mAh-Akku lässt sich mit 120 Watt in nur 18 Minuten von null auf 100 Prozent laden. Drahtloses Laden ist mit 50 Watt möglich. Das Xiaomi 12 und 12X lassen sich mit 67 Watt laden, das 12er-Modell ebenfalls drahtlos mit 50 Watt. Das Xiaomi 12X hingegen lässt sich nicht ohne Kabel laden.

Xiaomi 12 ProXiaomi 12Xiaomi 12X
Display6,73 Zoll AMOLED, 3.200 x 1.440 Pixel, 1-120 Hz Bildrate, 1.500 cd/qm maximale Helligkeit6,28 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hz Bildrate, 1.100 cd/qm maximale Helligkeit6,28 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hz Bildrate, 1.100 cd/qm maximale Helligkeit
ProzessorSnapdragon 8 Gen1Snapdragon 8 Gen1Snapdragon 870
Speicher8/12 GByte RAM (LPDDR5) und 256 GByte Flash (UFS 3.1)8 GByte RAM (LPDDR5) und 128 oder 256 GByte Flash (UFS 3.1)8 GByte RAM (LPDDR5) und 256 GByte Flash (UFS 3.1)
Kamera50 Megapixel Weitwinkelkamera mit f/1.9 (Sony IMX707), 50 Megapixel Superweitwinkelkamera mit f/2.2, 50 Megapixel Telekamera mit zweifacher Vergrößerung50 Megapixel Weitwinkelkamera mit f/1.9 (Sony IMX707), 13 Megapixel Superweitwinkelkamera mit f/2.4, 8 Megapixel Telekamera mit zweifacher Vergrößerung50 Megapixel Weitwinkelkamera mit f/1.9 (Sony IMX707), 13 Megapixel Superweitwinkelkamera mit f/2.4, 8 Megapixel Telekamera mit zweifacher Vergrößerung
Frontkamera32 Megapixel32 Megapixel32 Megapixel
Akku4.600 mAh, Schnellladen mit 120 Watt, drahtlos Laden mit 50 Watt4.500 mAh, Schnellladen mit 67 Watt, drahtlos Laden mit 50 Watt4.500 mAh, Schnellladen mit 67 Watt, kein drahtloses Laden
Netzwerk5G, Wifi 6, Bluetooth 5.25G, Wifi 6, Bluetooth 5.25G, Wifi 6, Bluetooth 5.1
Größe163,6 x 74,6 x 8,16 mm152,7 x 69,9 x 8,16 mm152,7 x 69,9 x 8,16 mm
Gewicht205 Gramm180 Gramm176 Gramm
BetriebssystemAndroid 12Android 12Android 12
Xiaomi-12-Serie im Vergleich

Alle drei Modelle werden mit dem auf Android 12 basierenden MIUI 13 ausgeliefert. Die Fingerabdrucksensoren sind im Display eingebaut, ebenso die 32-Megapixel-Frontkameras.

Das Xiaomi 12 Pro kostet in der Version mit 8 GByte Arbeitsspeicher 1.050 Euro, die Variante mit 12 GByte RAM ist für 1.150 Euro erhältlich. Das Xiaomi 12 kostet mit 128 GByte Flash-Speicher 850 Euro, mit 256 GByte Speicher 900 Euro. Das Xiaomi 12X ist mit 700 Euro das günstigste der drei neuen Modelle. Die Smartphones sind ab sofort vorbestellbar, der offizielle Verkaufsstart ist der 29. März 2022.

Nachtrag vom 15. März 2022, 19:06 Uhr

Xiaomi hat mittlerweile die Preise und den Verkaufsstart für die Xiaomi-12-Serie in Deutschland bekannt gegeben. Der Artikel wurde entsprechend ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /