Smartphone-Verkäufe in Europa: Apple verliert stärker als Samsung
Nicht nur weltweit, sondern auch in Europa gingen die Smartphone-Verkäufe im vierten Quartal 2018 zurück. Dabei ist der Rückgang in Westeuropa sogar stärker als weltweit. Der Verlust von Apple ist in Europa größer als der von Samsung.

Das Marktforschungsunternehmen Canalys hat aktuelle Zahlen zu den Verkaufszahlen von Smartphones in Europa im vierten Quartal 2018 veröffentlicht. Der bereits Ende Januar 2019 bekanntgewordene Rückgang bei den weltweiten Smartphone-Verkaufszahlen, betrifft laut der aktuellen Canalys-Studie auch Europa. Im vierten Quartal 2019 verringerte sich die Gesamtzahl an verkauften Geräten im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent - von 58 Millionen Geräten auf 56,6 Millionen Stück.
Damit ist der Rückgang in Europa im vierten Quartal 2018 weniger stark als weltweit. Für den gesamten Smartphone-Markt hatte Canalys jüngst einen Rückgang von 6,3 Prozent ermittelt. In Westeuropa ist der Rückgang wieder stärker ausgeprägt, hier gingen die Verkaufszahlen um 8 Prozent zurück.
Samsung führte den Smartphone-Markt im vierten Quartal 2018 in Europa an - mit einem Marktanteil von 28,7 Prozent bei 16,2 Millionen verkauften Geräten. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 1 Prozent. Auf dem zweiten Platz befindet sich Apple mit 14,7 Millionen Einheiten und einem Anteil von 26 Prozent. Für Apple bedeutet das einen Rückgang um 5,1 Prozent.
Auslieferungen 4. Quartal 2018 (in Millionen) | Marktanteil 4. Quartal 2018 | Auslieferungen 4. Quartal 2017 (in Millionen) | Marktanteil 4. Quartal 2017 | Wachstum von Quartal zu Quartal | |
Samsung | 16,2 | 28,7 Prozent | 16,4 | 28,3 Prozent | -1 Prozent |
Apple | 14,7 | 26 Prozent | 15,5 | 26,8 Prozent | -5,1 Prozent |
Huawei | 13,3 | 23,6 Prozent | 8,6 | 14,8 Prozent | 55,7 Prozent |
Xiaomi | 3,4 | 6 Prozent | 2,1 | 3,6 Prozent | 62 Prozent |
HMD Global | 1,3 | 2,4 Prozent | 1,6 | 2,8 Prozent | -18,3 Prozent |
Sonstige | 7,6 | 13,4 Prozent | 13,8 | 23,7 Prozent | -44,8Prozent |
Gesamt | 56,6 | 100 Prozent | 58 | 100 Prozent | -2,3 Prozent |
Dicht dahinter folgt Huawei mit einem Marktanteil von 23,6 Prozent und 13,3 Millionen verkauften Geräten. In dieser Zählung sind auch die Honor-Verkaufszahlen enthalten. Huawei kommt damit auf einen Zuwachs von 55,7 Prozent. Der Viertplatzierte folgt mit gehörigem Abstand: Xiaomi hat 3,4 Millionen Geräte in Europa verkauft und damit einen Marktanteil von 6 Prozent erreicht - das bedeutet ein Wachstum von 62 Prozent.
Den fünften Platz nimmt HMD Global mit seinen Nokia-Smartphones ein. Das Unternehmen muss mit 18,3 Prozent einen größeren Rückgang verkraften als Samsung und Apple. Mit 1,3 Millionen verkauften Geräten reicht es für einen Marktanteil von 2,4 Prozent. Auffällig ist der starke Rückgang von 44,8 Prozent bei den übrigen Herstellern. Unternehmen, die nicht zur Weltspitze gehören, haben es auf dem Markt immer schwerer, Geräte zu verkaufen.
Als Gründe für die zurückgehenden Verkaufszahlen gibt Canalys auch die Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA an. Das verunsichert Käufer. Zudem behalten viele Nutzer ihre Smartphones länger oder kaufen sich ein wieder aufbereitetes Gerät anstelle eines neuen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
öh, hat das iPhone Lüfter eingebaut um es Lüftungstechnisch zu bewerten?
Ist nur eine andere Formulierung für regional, national und international.
Schon lustig, wie Apple-Jünger sich das immer einreden. Dass ihre Marke an Beliebtheit...