Smartphone-Verkäufe in Europa: Apple verliert stärker als Samsung

Nicht nur weltweit, sondern auch in Europa gingen die Smartphone-Verkäufe im vierten Quartal 2018 zurück. Dabei ist der Rückgang in Westeuropa sogar stärker als weltweit. Der Verlust von Apple ist in Europa größer als der von Samsung.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple und Samsung verkaufen weniger Smartphones in Europa.
Apple und Samsung verkaufen weniger Smartphones in Europa. (Bild: Peter Macdiarmid/Getty Images)

Das Marktforschungsunternehmen Canalys hat aktuelle Zahlen zu den Verkaufszahlen von Smartphones in Europa im vierten Quartal 2018 veröffentlicht. Der bereits Ende Januar 2019 bekanntgewordene Rückgang bei den weltweiten Smartphone-Verkaufszahlen, betrifft laut der aktuellen Canalys-Studie auch Europa. Im vierten Quartal 2019 verringerte sich die Gesamtzahl an verkauften Geräten im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent - von 58 Millionen Geräten auf 56,6 Millionen Stück.

Damit ist der Rückgang in Europa im vierten Quartal 2018 weniger stark als weltweit. Für den gesamten Smartphone-Markt hatte Canalys jüngst einen Rückgang von 6,3 Prozent ermittelt. In Westeuropa ist der Rückgang wieder stärker ausgeprägt, hier gingen die Verkaufszahlen um 8 Prozent zurück.

Samsung führte den Smartphone-Markt im vierten Quartal 2018 in Europa an - mit einem Marktanteil von 28,7 Prozent bei 16,2 Millionen verkauften Geräten. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 1 Prozent. Auf dem zweiten Platz befindet sich Apple mit 14,7 Millionen Einheiten und einem Anteil von 26 Prozent. Für Apple bedeutet das einen Rückgang um 5,1 Prozent.

Auslieferungen 4. Quartal 2018 (in Millionen)Marktanteil 4. Quartal 2018Auslieferungen 4. Quartal 2017 (in Millionen)Marktanteil 4. Quartal 2017Wachstum von Quartal zu Quartal
Samsung16,228,7 Prozent16,428,3 Prozent-1 Prozent
Apple14,726 Prozent15,526,8 Prozent-5,1 Prozent
Huawei13,323,6 Prozent8,614,8 Prozent55,7 Prozent
Xiaomi3,46 Prozent2,13,6 Prozent62 Prozent
HMD Global1,32,4 Prozent1,62,8 Prozent-18,3 Prozent
Sonstige7,613,4 Prozent13,823,7 Prozent-44,8Prozent
Gesamt56,6100 Prozent58100 Prozent-2,3 Prozent
Smartphone-Auslieferungen in Europa im vierten Quartal 2018 (Quelle: Canalys)

Dicht dahinter folgt Huawei mit einem Marktanteil von 23,6 Prozent und 13,3 Millionen verkauften Geräten. In dieser Zählung sind auch die Honor-Verkaufszahlen enthalten. Huawei kommt damit auf einen Zuwachs von 55,7 Prozent. Der Viertplatzierte folgt mit gehörigem Abstand: Xiaomi hat 3,4 Millionen Geräte in Europa verkauft und damit einen Marktanteil von 6 Prozent erreicht - das bedeutet ein Wachstum von 62 Prozent.

Den fünften Platz nimmt HMD Global mit seinen Nokia-Smartphones ein. Das Unternehmen muss mit 18,3 Prozent einen größeren Rückgang verkraften als Samsung und Apple. Mit 1,3 Millionen verkauften Geräten reicht es für einen Marktanteil von 2,4 Prozent. Auffällig ist der starke Rückgang von 44,8 Prozent bei den übrigen Herstellern. Unternehmen, die nicht zur Weltspitze gehören, haben es auf dem Markt immer schwerer, Geräte zu verkaufen.

Als Gründe für die zurückgehenden Verkaufszahlen gibt Canalys auch die Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA an. Das verunsichert Käufer. Zudem behalten viele Nutzer ihre Smartphones länger oder kaufen sich ein wieder aufbereitetes Gerät anstelle eines neuen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 15. Feb 2019

öh, hat das iPhone Lüfter eingebaut um es Lüftungstechnisch zu bewerten?

franzropen 15. Feb 2019

Ist nur eine andere Formulierung für regional, national und international.

froggery 15. Feb 2019

Schon lustig, wie Apple-Jünger sich das immer einreden. Dass ihre Marke an Beliebtheit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /