Smartphone und Co.: USB-C soll einheitlicher Ladekabel-Standard in Europa werden

Jetzt muss sich das EU-Parlament noch mit den Mitgliedsstaaten einigen - dann könnte USB-C alleiniger Kabelstandard werden.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Links Apples Lightning-Kabel, rechts ein USB-C-Kabel
Links Apples Lightning-Kabel, rechts ein USB-C-Kabel (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Einheitliche Ladekabel für Handys und andere Geräte rücken näher. Die EU-Parlamentarier einigten sich am 20. April 2022 auf ihre Position zu dem Vorhaben: In Europa soll nur noch USB-C verwendet werden. Damit können nun die finalen Verhandlungen zwischen Europaparlament und den EU-Staaten beginnen.

Eine Einigung könnte diesen Sommer erzielt werden - wenn dies gelingt, würde das einheitliche Ladekabel voraussichtlich Mitte 2024 in der EU Realität werden. In vielen Punkten sind sich die Positionen der EU-Staaten und des EU-Parlaments bereits recht nah. Beide Seiten wollen etwa, dass einheitlich USB-C verwendet wird.

Ein einziger Standard zum Aufladen von Smartphones, Laptops oder Kopfhörern spare Ressourcen, vermeide Tausende Tonnen Elektroschrott und schone den Geldbeutel der Verbraucherinnen und Verbraucher, sagte die Vorsitzende des Binnenmarktausschusses im EU-Parlament, Anna Cavazzini (Grüne). Sie freue sich darüber, dass sich das Parlament dafür einsetze, dass mehr kleinere Geräte unter die neuen Regeln fallen sollen und auch für kabelloses Laden bis 2026 ein einheitlicher Standard gefunden werden solle.

Frage nach einheitlichem Standard ist alt

Vor mehr als zehn Jahren brachte die Kommission die Ladekabel-Frage erstmals auf den Plan. 14 Hersteller - unter ihnen auch Apple - einigten sich in einer Selbstverpflichtung auf einen einheitlichen Standard für Handy-Netzteile. Bei den Buchsen in Smartphones und Tablet-Computern sind mittlerweile drei übriggeblieben: USB-C, Apples Lightning-Anschluss sowie Micro-USB bei sehr preiswerten Geräten. Micro-USB wird aber kaum noch verwendet.

Nach Angaben der EU-Kommission fallen jährlich geschätzt 11.000 Tonnen Elektroabfall durch entsorgte und nicht benutzte Ladegeräte an. Davon könnten durch die neuen Regeln knapp 1.000 Tonnen eingespart werden.

Apple verwendet bei seinen Smartphones immer noch seinen mehrere Jahre alten Lightning-Anschluss, bei den iPads aber bereits USB-C. Denkbar ist, dass der Hersteller bis 2024 sowieso komplett auf USB-C umgestiegen wäre - auch bei seinen iPhones und auch ohne den Druck der EU.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Seitan-Sushi-Fan 23. Apr 2022

Das schaffst du schon mit deinem Handy, unabhängig von der Halterung.

Clown 22. Apr 2022

Naja, genügend "günstige" Geräte haben immer noch Micro-USB Anschlüsse. Am Markt und in...

Seitan-Sushi-Fan 21. Apr 2022

USB-C als Steckertyp wird uns noch eine ganze Weile begleiten. Ob da nun USB 2.x, USB 3...

Mnt 21. Apr 2022

Multiprotokoll ist doch technisch überhaupt kein Problem, jedes Wald- und Wiesenhandy...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Verschlüsselungsdienst: Regierung schaltet De-Mail ab
    Verschlüsselungsdienst
    Regierung schaltet De-Mail ab

    "Kaum genutzt, teuer und umständlich": Das Bundesinnenministerium kündigt das Ende von De-Mail in der Verwaltung an

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /