Smartphone-Tarife: O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer

Die neuen Prepaid-Tarife von Telefónica greifen eine Funktion der alten O2-Free-Tarife auf: In der Drosselung gibt es mehr Geschwindigkeit als üblich.

Artikel veröffentlicht am ,
Am 5. April 2023 starten neue O2-Prepaid-Tarife.
Am 5. April 2023 starten neue O2-Prepaid-Tarife. (Bild: Telefónica)

Telefónica bringt am 5. April 2023 neue Prepaid-Tarife für Smartphones auf den Markt. Das Besondere daran ist die Weitersurf-Garantie: Das bedeutet, dass nach Verbrauch des ungedrosselten Datenvolumens die Geschwindigkeit reduziert wird. Allerdings weniger stark. O2-Prepaid-Tarife können dann noch mit einer Geschwindigkeit von 32 KBit/s genutzt werden.

Bei den neuen Prepaid-Tarifen wird die Geschwindigkeit auf 384 KBit/s angehoben. In der Coronapandemie hat unter anderem Telefónica den Kunden die gleiche Geschwindigkeit angeboten, wenn der Tarif in die Drosselung fiel. Mit dieser Geschwindigkeit soll es möglich sein, Musikstreaming weiter zu nutzen, aber auch der Ton in Videokonferenzen soll damit weiterhin nutzbar sein. Ähnliches gilt für Sprachbotschaften in Messenger-Apps.

2016 hatte Telefónica den O2-Free-Tarif auf den Markt gebracht, der nach der Drosselung noch 1 MBit/s bot. Später wurde diese Funktion gestrichen, obwohl die Tarife noch lange als O2-Free-Tarife angeboten wurden. Bei den Smartphone-Tarifen mit unlimitierter Datenflatrate stellt Telefónica verschiedene Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung.

Das bringen die neuen O2-Prepaid-Tarife

Mit der Tarifumstellung werden alle O2-Prepaid-Tarife von Telefónica teurer und erhalten mehr ungedrosseltes Datenvolumen. Unverändert gibt es in allen Tarifen eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze. Bis zum Erreichen der Drosselung gibt es bis zu 225 MBit/s (im Durchschnitt 69,3 MBit/s) im Download sowie 50 MBit/s (im Durchschnitt 28,5 MBit/s) im Upload.

Im Tarif O2 My Prepaid S wird das ungedrosselte Datenvolumen von 3,5 GByte auf 6 GByte erhöht. Bei einer Laufzeit von 28 Tagen kostet der Tarif künftig 12,99 Euro. Bisher lag der Preis bei 9,99 Euro. Diesen Preis gibt es nur noch bei der ersten Buchung des Tarifs. Im Januar 2023 gab der Telefónica-Chef Markus Haas bekannt, dass O2-Tarife um maximal zehn Prozent im Preis steigen werden. Seitdem wurden vom Anbieter mehrere neue O2-Tarife vorgestellt, die oftmals eine deutlich höhere Preissteigerung erfahren haben. Bei allen neuen Prepaid-Tarifen steigt der Preis weitaus deutlicher; der S-Tarif wird 30 Prozent teurer.

Im Tarif O2 My Prepaid M steigt der Preis von 14,99 Euro auf 17,99 Euro für vier Wochen. Auch hier bleiben die 14,99 Euro für die erste Buchung. Das entspricht einer Preissteigerung von 20 Prozent. Das ungedrosselte Datenvolumen wird von 6,5 GByte auf 12 GByte erhöht.

  • Die neuen O2-Prepaid-Tarife gelten ab 5. April 2023. (Bild: Telefónica)
Die neuen O2-Prepaid-Tarife gelten ab 5. April 2023. (Bild: Telefónica)

Der Tarif O2 My Prepaid L steigt um 15 Prozent im Preis. Statt bisher 19,99 Euro kostet dieser bei einer Laufzeit von vier Wochen künftig 22,99 Euro. Auch hier gibt es den alten Preis in den ersten vier Wochen. Das ungedrosselte Datenvolumen wird von 12,5 GByte auf 18 GByte erhöht.

Mit dem sogenannten App-Bonus erhalten Telefónica-Kunden alle 28 Tage ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1 GByte zusätzlich. Sie müssen dafür jedes Mal den Bonus in der O2-App aktivieren. Es gibt keine dauerhafte Erhöhung des ungedrosselten Datenvolumens.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /