Smartphone: Samsung präsentiert 50-Megapixel-Sensor mit schnellem Fokus

Samsungs neuer Isocell GN1 hat 100 Millionen Fotodioden, die schneller als bisher die Schärfe bestimmen sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Isocell GN1 von Samsung
Der Isocell GN1 von Samsung (Bild: Samsung)

Mit dem Isocell GN1 hat Samsung einen neuen Kamerasensor für Smartphones vorgestellt. Der Sensor hat 50 Megapixel und soll besonders schnell scharfstellen können. Dafür sollen 100 Millionen Phasenvergleichsdioden sorgen.

Pro Sensor hat Samsung zwei Dioden platziert, die Licht aus verschiedenen Winkeln erkennen und den Fokus durch einen Phasenvergleich bestimmen können. Durch die Verdoppelung der Dioden pro Sensorpixel erreicht Samsung eine hohe Anzahl an Phasenvergleichsdioden bei geringerer Pixelanzahl. Der Hersteller nennt diese Technologie "Dual Pixel".

Mit 50 Megapixeln ist der Isocell GN1 aber immer noch ein sehr hochauflösender Sensor. Jedes Pixel ist 1,2 µm groß. Dank Pixel Binning werden standardmäßig vier Pixel zu einem zusammengefasst, was die Lichtempfindlichkeit der Bilder verbessert. Fotos haben dann eine Auflösung von 12,5 Megapixeln, erfahrungsgemäß lassen sich derartige Bildsensoren aber immer auch mit Vollauflösung verwenden.

Algorithmus simuliert höhere Auflösung

Samsung zufolge soll der Isocell GN1 über einen Software-Algorithmus verfügen, der zusätzlich zu den Bildinformationen der Sensorpixel die Lichtinformationen der Phasenvergleichsdioden verwendet. Das soll die Auflösung der Bilder soweit verbessern, dass sie an 100-Megapixel-Bilder herankommen.

Neben der Dual-Pixel-Technologie und dem Pixel Binning unterstützt der Isocell GN1 Echtzeit-HDR, Smart-ISO und elektronische Bildstabilisierung (EIS). Videos lassen sich mit dem Sensor in maximal 8K-Auflösung aufnehmen mit einer Bildrate von 30 fps.

Die Massenproduktion des Isocell GN1 soll noch im Mai 2020 beginnen. Beim Galaxy S20 Ultra hatten sich Nutzer über einen schlecht funktionierenden Autofokus beschwert. Wann der neue Sensor in Samsung-Smartphones verbaut wird, ist aktuell noch unbekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /