Smartphone: Samsung Galaxy S7 soll ebenfalls 3D-Touch-Funktion bieten

Das Samsung Galaxy S7 soll wie das iPhone 6s ein druckempfindliches Display erhalten, das mehrere Druckstärken unterscheiden soll. Außerdem sollen eine USB-Typ-C-Schnittstelle und ein Retina-Scanner eingebaut werden. Bei Apple heißt die Funktion 3D-Touch.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Samsung Galaxy S7 soll fast genauso aussehen wie das Galaxy S6.
Das Samsung Galaxy S7 soll fast genauso aussehen wie das Galaxy S6. (Bild: Samsung)

Das künftige Samsung Galaxy S7 soll wie das iPhone 6s einen Touchscreen erhalten, der Eingaben mit unterschiedlich starkem Druck unterscheiden kann. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf Informanten. Wenn Samsung sein bisheriges Ankündigungsmuster beibehält, könnte das Smartphone Ende Februar 2016 zum Mobile World Congress in Barcelona angekündigt werden.

Dem Bericht zufolge soll es auch wieder eine Edge-Version mit seitlich abgerundetem Display geben. Das Äußere der Smartphones soll bei der neuen Generation kaum verändert werden. Allerdings soll es Samsung gelungen sein, die Kamera bündig einzubauen, so dass kein herausstehender Buckel mehr entsteht. Auch beim aktuellen iPhone ragt das Objektiv leicht aus dem Gehäuse heraus.

Beim Galaxy S7 soll Samsung laut WSJ einen verdrehsicheren USB-Typ-C-Anschluss einsetzen. Über die Schnellladefunktion soll das Smartphone in 30 Minuten wieder aufgeladen werden. Das dauert beim iPhone derzeit deutlich länger.

Wie die Zeitung weiter berichtet, soll Samsung bei manchen Modellen auch eine Retina-Scanfunktion einbauen. Der biometrische Scanner soll es erlauben, einen Menschen an seiner Netzhaut zu erkennen. Solche Systeme nutzen das einzigartige Muster der Blutgefäße der Retina als biometrisches Erkennungsmerkmal. Beim Galaxy S7 soll zudem wieder ein MicroSD-Kartenslot vorhanden sein.

Von Samsung gibt es zum Galaxy S7 noch keine offiziellen Informationen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Phil Spencer: Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele
    Phil Spencer
    Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele

    Der Digital Markets Act der EU könnte es Microsoft erlauben, Apples App-Store-Gebühren mit Call of Duty und Diablo Immortal zu umgehen.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. Apple Silicon: Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen
    Apple Silicon
    Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen

    Der Linux-Treiber für Apple-GPUs macht große Fortschritte. Demnächst will das Asahi-Linux-Team gar die Spiele-Platform Steam unterstützen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /