Smartphone: Realme 7 Pro kostet 300 Euro und lädt mit 65 Watt

Realme bringt sein nächstes Smartphone nach Deutschland: Das 7 Pro hat eine Vierfachkamera mit Sony-Sensor und einen Akku, der sich in 34 Minuten komplett laden lässt.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Realme 7 Pro
Das Realme 7 Pro (Bild: Realme)

Das Realme 7 Pro kommt nach Deutschland. Wie die vorigen Smartphones des zum chinesischen BBK-Konzern gehörenden Herstellers richtet sich auch das neue Gerät wieder an Käufer, die nicht allzu viel für ein Smartphone ausgeben wollen. 300 Euro kostet der Nachfolger des Realme 6 Pro in Deutschland.

Dafür erhalten Käufer ein Smartphone mit einem 6,4 Zoll großen AMOLED-Display, das eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln hat. Im technischen Datenblatt erwähnt Realme die Bildrate nicht explizit, weshalb davon auszugehen ist, dass das Gerät nur 60 Hz unterstützt. Der Fingerabdrucksensor ist im Display verbaut.

Die Frontkamera mit 32 Megapixeln ist in einem Loch im Display untergebracht. Auf der Rückseite ist eine Vierfachkamera eingebaut, deren Hauptkamera einen Sony-Sensor mit 64 Megapixeln verwendet (IMX682). Die zweite Kamera hat 8 Megapixel und ein Superweitwinkelobjektiv mit einem Bildwinkel von 119 Grad. Mit der dritten Kamera können Nutzer Makros aufnehmen, die vierte Kamera macht Schwarzweißbilder. Ein Teleobjektiv hat das Realme 7 Pro nicht. Die Kamera hat unter anderem einen Nachtmodus, mit dem sich auch Bilder des Sternenhimmels anfertigen lassen sollen.

Snapdragon 720G und 8 GByte Arbeitsspeicher

Im Inneren steckt Qualcomms Snapdragon 720G, ein Achtkern-SoC mit einer maximalen Taktrate von 2,3 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 8 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 128 GByte. Es gibt einen Steckplatz für Micro-SD-Karten. 5G unterstützt das Realme 7 Pro nicht. Neben LTE beherrscht das Smartphone WLAN nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 5.1. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind vorhanden. Nutzer können zwei SIM-Karten verwenden.

  • Das Realme 7 Pro (Bild: Realme)
  • Das Realme 7 Pro hat eine Vierfachkamera mit Sony-Sensor. (Bild: Realme)
  • Das Realme 7 Pro ist auch in Hellblau erhältlich. (Bild: Realme)
  • Das AMOLED-Display ist 6,4 Zoll groß. (Bild: Realme)
Das Realme 7 Pro (Bild: Realme)

Der Akku hat eine Nennladung von 4.500 mAh und lässt sich mit dem beigefügten 65-Watt-Ladegerät schnellladen. Realme zufolge soll sich das Smartphone in zehn Minuten von null auf 42 Prozent laden lassen, in 34 Minuten auf volle 100 Prozent. Spielt der Nutzer während des Ladevorgangs, erreicht das Realme 7 Pro nach 30 Minuten einen Ladestand von 43 Prozent.

Ausgeliefert wird das Realme 7 Pro mit Android 10 und der Benutzeroberfläche des Herstellers. Das Realme 7 Pro kann im Onlineshop des Herstellers bereits bestellt werden, es kostet 300 Euro. Ab dem 13. Oktober 2020 wird es offiziell erhältlich sein und unter anderem nach Deutschland ausgeliefert. Ab dem 21. Oktober 2020 ist auch das Realme 7 verfügbar, das eine reduzierte Hardware hat und 180 Euro kostet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /