ARMs Lizenz-Kerne
In Europa und in Nordamerika dominiert der Hersteller Qualcomm mit seinen Snapdragon genannten SoCs den Markt. Darin stecken zumeist zwei oder vier der selbst entwickelten Krait-Prozessorkerne auf ARM-Basis. Der vorerst letzte Snapdragon mit Kraits ist der Snapdragon 805, für kommende SoCs setzt Qualcomm auf die von ARM lizenzierten Cortex-A57- und A53-Kerne.
Damit geht der Hersteller den gleichen Weg wie große asiatische Unternehmen - auch Allwinner, Mediatek und Rockchip haben Chips mit den neuen Prozessorkernen vorgestellt, angekündigt oder auf der Roadmap (beispielsweise den A90, den MT6795 und der sogenannte May Bach).
Größter Unterschied der Cortex-Kerne A57 und A53 ist die erwähnte 64-Bit-Unterstützung, aber auch ohne diese werden sie deutlich schneller als ihre A15- und A7-Vorgänger.
Bei der Ankündigung der neuen Kerne mit ARMv8-Architektur sprach ARM von bis zu dreifacher Geschwindigkeit: Bereits bei gleichem Takt sollen ein A57 und ein A53 um 45 Prozent schneller rechnen als ein A15 und ein A7. Mit neuerer Fertigung - ARM benennt hier planare (20 nm) sowie FinFET-Prozesse (14 nm) statt der 28-Nanometer-Fertigung - soll sich die Leistung beim Web-Browsing fast verdoppeln.
Messungen mit dem Prozessor-Testprogramm Geekbench belegen, dass die Geschwindigkeit durch 64 Bit noch weiter steigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Effizient durch big.LITTLE | Eigenentwicklungen |
Tell me more!
Danke für die Info - HMP scheint ein wirkliches Top-Thema zu sein. Vllt. könnte HMP auch...
Das ist irgendwie ziemlich wenig logisch, kann ich nicht nachvollziehen - also großes...
immer gemach, man kann auch dagegen sein ohne Haß ;) Ja ok, 22, in den ersten Jahren ist...