ARMs Lizenz-Kerne

In Europa und in Nordamerika dominiert der Hersteller Qualcomm mit seinen Snapdragon genannten SoCs den Markt. Darin stecken zumeist zwei oder vier der selbst entwickelten Krait-Prozessorkerne auf ARM-Basis. Der vorerst letzte Snapdragon mit Kraits ist der Snapdragon 805, für kommende SoCs setzt Qualcomm auf die von ARM lizenzierten Cortex-A57- und A53-Kerne.

  • Spielen auf Smartphones und Tablets gewinnt an Bedeutung. (Bild: Bitkom)
  • SoC-Überblick am Beispiel eines Snapdragon 801 (Bild: Qualcomm)
  • Cortex A57 (Bild: ARM)
  • Cortex A53 (Bild: ARM)
  • Apples A8 (Bild: iFixit)
  • Die drei big.LITTLE-Modelle (Bild: ARM)
  • IPC- und Prozess-Vorteil bei Cortex A57/A53 (Bild: ARM)
  • Zusätzliche Geschwindigkeit durch 64 Bit (Bild: ARM)
  • Vorteile des 14nm-FinFET-Prozesses (Bild: Samsung)
  • Vorteile des 14-nm-FinFET-Prozesses (Bild: Samsung)
  • Apples A7 (Bild: iFixit)
  • Tegra K1 Denver (Bild: Nvidia)
IPC- und Prozess-Vorteil bei Cortex A57/A53 (Bild: ARM)

Damit geht der Hersteller den gleichen Weg wie große asiatische Unternehmen - auch Allwinner, Mediatek und Rockchip haben Chips mit den neuen Prozessorkernen vorgestellt, angekündigt oder auf der Roadmap (beispielsweise den A90, den MT6795 und der sogenannte May Bach).

Größter Unterschied der Cortex-Kerne A57 und A53 ist die erwähnte 64-Bit-Unterstützung, aber auch ohne diese werden sie deutlich schneller als ihre A15- und A7-Vorgänger.

  • Spielen auf Smartphones und Tablets gewinnt an Bedeutung. (Bild: Bitkom)
  • SoC-Überblick am Beispiel eines Snapdragon 801 (Bild: Qualcomm)
  • Cortex A57 (Bild: ARM)
  • Cortex A53 (Bild: ARM)
  • Apples A8 (Bild: iFixit)
  • Die drei big.LITTLE-Modelle (Bild: ARM)
  • IPC- und Prozess-Vorteil bei Cortex A57/A53 (Bild: ARM)
  • Zusätzliche Geschwindigkeit durch 64 Bit (Bild: ARM)
  • Vorteile des 14nm-FinFET-Prozesses (Bild: Samsung)
  • Vorteile des 14-nm-FinFET-Prozesses (Bild: Samsung)
  • Apples A7 (Bild: iFixit)
  • Tegra K1 Denver (Bild: Nvidia)
Vorteile des 14nm-FinFET-Prozesses (Bild: Samsung)

Bei der Ankündigung der neuen Kerne mit ARMv8-Architektur sprach ARM von bis zu dreifacher Geschwindigkeit: Bereits bei gleichem Takt sollen ein A57 und ein A53 um 45 Prozent schneller rechnen als ein A15 und ein A7. Mit neuerer Fertigung - ARM benennt hier planare (20 nm) sowie FinFET-Prozesse (14 nm) statt der 28-Nanometer-Fertigung - soll sich die Leistung beim Web-Browsing fast verdoppeln.

Messungen mit dem Prozessor-Testprogramm Geekbench belegen, dass die Geschwindigkeit durch 64 Bit noch weiter steigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Effizient durch big.LITTLEEigenentwicklungen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


KritikerKritiker 11. Okt 2014

Tell me more!

MarioWario 08. Okt 2014

Danke für die Info - HMP scheint ein wirkliches Top-Thema zu sein. Vllt. könnte HMP auch...

Bouncy 08. Okt 2014

Das ist irgendwie ziemlich wenig logisch, kann ich nicht nachvollziehen - also großes...

Bouncy 08. Okt 2014

immer gemach, man kann auch dagegen sein ohne Haß ;) Ja ok, 22, in den ersten Jahren ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /