Kleinere, schnellere Kerne

Die ARMv8-Architektur mit 64-Bit-Unterstützung hat der Hersteller ARM im Herbst 2011 vorgestellt, Lizenznehmer wie der Applied Micro hatten zuvor bereits Zugriff auf die Architektur. ARM lizenziert die auf der ARMv8 basierenden Prozessorkerne Cortex A57 und A53; Lizenznehmern der Architektur steht es frei, selbst Kerne zu entwickeln.

  • Spielen auf Smartphones und Tablets gewinnt an Bedeutung. (Bild: Bitkom)
  • SoC-Überblick am Beispiel eines Snapdragon 801 (Bild: Qualcomm)
  • Cortex A57 (Bild: ARM)
  • Cortex A53 (Bild: ARM)
  • Apples A8 (Bild: iFixit)
  • Die drei big.LITTLE-Modelle (Bild: ARM)
  • IPC- und Prozess-Vorteil bei Cortex A57/A53 (Bild: ARM)
  • Zusätzliche Geschwindigkeit durch 64 Bit (Bild: ARM)
  • Vorteile des 14nm-FinFET-Prozesses (Bild: Samsung)
  • Vorteile des 14-nm-FinFET-Prozesses (Bild: Samsung)
  • Apples A7 (Bild: iFixit)
  • Tegra K1 Denver (Bild: Nvidia)
Cortex A57 (Bild: ARM)

Speziell für Smartphones und Tablets gibt es bisher nur von Apple und Nvidia entsprechende SoC-Umsetzungen. Gefertigt wird Apples A7-Chip von Samsung im 28-Nanometer-Verfahren, auch Auftragsfertiger wie die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und Globalfoundries bieten entsprechende Herstellungsprozesse an.

Die nächste, teils schon aktuelle SoC-Generation wird mit 20-Nanometer-Technik produziert. Samsung wirbt damit, dass die Leistungsaufnahme mit 20 Nanometer um ein Viertel geringer sei als bei Smartphone-Chips, die mit der 28-Nanometer-Fertigung produziert wurden. Indem die Strukturgröße verringert wird, werden geringere Chipspannungen und höhere Frequenzen ermöglicht.

SoCs können daher bei sinkender Leistungsaufnahme schneller takten, bei gleicher Geschwindigkeit deutlich sparsamer werden oder bei höherer Kernanzahl mit gleicher Leistungsaufnahme arbeiten.

  • Spielen auf Smartphones und Tablets gewinnt an Bedeutung. (Bild: Bitkom)
  • SoC-Überblick am Beispiel eines Snapdragon 801 (Bild: Qualcomm)
  • Cortex A57 (Bild: ARM)
  • Cortex A53 (Bild: ARM)
  • Apples A8 (Bild: iFixit)
  • Die drei big.LITTLE-Modelle (Bild: ARM)
  • IPC- und Prozess-Vorteil bei Cortex A57/A53 (Bild: ARM)
  • Zusätzliche Geschwindigkeit durch 64 Bit (Bild: ARM)
  • Vorteile des 14nm-FinFET-Prozesses (Bild: Samsung)
  • Vorteile des 14-nm-FinFET-Prozesses (Bild: Samsung)
  • Apples A7 (Bild: iFixit)
  • Tegra K1 Denver (Bild: Nvidia)
Apples A8 (Bild: iFixit)

Als eines der ersten Smartphones neben Apples iPhone 6 mit dem A8-Chip verfügt Samsungs Galaxy Alpha über einen mit dem neuem 20-Nanometer-Verfahren gefertigten Chip. Das Exynos 5430 getaufte SoC nutzt vier flotte Cortex-A15- und vier langsamere, aber sparsame A7-Prozessorkerne.

Diese Kombination aus unterschiedlichen Kerngruppen - auch Cluster genannt - heißt big.LITTLE. Erfunden hat sie Lizenzgeber ARM.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Smartphone-Prozessoren: Krieg der KerneEffizient durch big.LITTLE 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


KritikerKritiker 11. Okt 2014

Tell me more!

MarioWario 08. Okt 2014

Danke für die Info - HMP scheint ein wirkliches Top-Thema zu sein. Vllt. könnte HMP auch...

Bouncy 08. Okt 2014

Das ist irgendwie ziemlich wenig logisch, kann ich nicht nachvollziehen - also großes...

Bouncy 08. Okt 2014

immer gemach, man kann auch dagegen sein ohne Haß ;) Ja ok, 22, in den ersten Jahren ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /