Smartphone-Ortung: Apple kauft Indoor-Navigationspezialisten Wifislam

Apple hat das Unternehmen Wifislam übernommen, das sich darauf spezialisiert hat, GPS in Innenräumen durch eine Ortung über WLAN zu ersetzen. So soll die Position des Anwenders in Gebäuden ermittelt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Nutzt Apple bald WLAN-Ortung zur Navigation in Innenräumen?
Nutzt Apple bald WLAN-Ortung zur Navigation in Innenräumen? (Bild: Andreas Donath)

Die GPS-Lösungen funktionieren in Innenräumen nicht zuverlässig, weil die Satellitenverbindung fehlt. Das Unternehmen Wifislam hat dafür eine Alternative entwickelt, die auf Basis von WLAN funktioniert. Apple hat nach einem Bericht des Wall Street Journals WiFiSlam für 20 Millionen US-Dollar übernommen.

Mit der Handyortung in Innenräumen könnte Apple seine Navigationslösung erweitern und Anwendern die Möglichkeit geben, auch in großen Gebäuden ihren Weg zu finden. Das bietet sich unter anderem in großen Shoppingmalls an. Wer will, kann eigene Gebäudepläne hochladen. Mittlerweile gibt es über 10.000 Karten.

Konkurrent Google hatte schon 2011 für Google Maps eine Funktion integriert, die auch Innenräume anzeigt. Das funktioniert innerhalb ausgewählter Gebäude wie Flughäfen, Einkaufszentren und Kaufhäusern.

Google und Apple sind nicht die einzigen Akteure auf dem Markt. Microsoft hat für Bing Maps eine Indoor-Lösung entwickelt und mehr als 3.000 Gebäudepläne dafür angekündigt. Die In-Location Alliance von Sony, Nokia, Samsung und mehr als ein Dutzend weiterer Unternehmen will ebenfalls die Innenraumortung propagieren.

Die Technik zum Modellieren von Innenräumen in seiner iOS-Kartenanwendung hat Apples schon seit langem im Portfolio. Apple hatte Ende 2011 das schwedische Unternehmen C3 Technologies übernommen, das eine Technik entwickelte, 3D-Städtekarten mit realistischen Gebäudemodellen anzuzeigen. Auch Innenräume können damit generiert werden.

Die Technik von Wifislam soll eine Ortungsgenauigkeit von bis zu 2,5 Metern in Innenräumen ermöglichen. Dabei werden nur WLAN-Signale aus der Umgebung genutzt. Grundsätzlich neu ist diese Technik nicht. Apple verwendet zum Beispiel beim iPod Touch, aber auch beim iPhone die WLAN-Ortung. Dabei wird die Datenbank der Firma Skyhook genutzt, die die Position zahlreicher WLAN-Hotspots kennt. Je mehr Netzwerksignale empfangen werden, desto genauer gelingt eine Berechnung des Standortes. Innenräume zeigt die Apple-Kartenanwendung jedoch bisher nicht an. Denkbar ist neben einer Navigationslösung auch eine Freunde-finden-Funktion, bei der der eigene Standort Dritten mitgeteilt werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Levial 26. Mär 2013

Ich dachte beim ganzen Artikel tatsächlich an ein Wortspiel aus WiFi und Islam. Meine...

Mac-Harry 25. Mär 2013

Apple kauft in der regel immer nur kleine Unternehmen, höchstens für einige hundert Mio...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. Gigafactory: Berlin besorgt um Wasser wegen Tesla-Fabrik
    Gigafactory
    Berlin besorgt um Wasser wegen Tesla-Fabrik

    Die Prüfungen der Tesla-Gigafactory betrachteten den Klimawandel nicht und angrenzende Gebiete zu wenig, sagen die Berliner Wasserbetriebe.

  3. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /