Smartphone: Oneplus 10 Pro kommt mit Snapdragon 8 Gen1
Das Oneplus 10 Pro ist eines der ersten Smartphones mit Qualcomms neuem SoC. Außerdem dabei: Eine Dreifachkamera mit OIS und 80-Watt-Schnellladen.

Oneplus hat im Rahmen der Elektronikfachmesse CES 2022 sein neues Oberklasse-Smartphone Oneplus 10 Pro vorgestellt. Das Smartphone wird vorerst in China auf den Markt kommen und verwendet Qualcomms vor kurzem präsentierten neuen Chip Snapdragon 8 Gen1.
Das SoC wird in 4 nm gefertigt und ist der erste Chip des Herstellers, der ARMv9-CPU-Kerne verwendet. Die 1+3+4-Konfiguration der ARMv9-Kerne setzt sich aus einem Cortex-X2, drei Cortex-A710 und vier Cortex-A510 zusammen; hinzu kommen 6 MByte L3-Cache. Verglichen mit dem Snapdragon 888 soll die Leistung um 20 Prozent steigen, bei gleicher Leistung spart der neue Chip 30 Prozent an Energiebedarf.
Das Oneplus 10 Pro hat ein LTPO-AMOLED-Display mit 120 Hz. Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera eingebaut, die Sensoren mit 48, 50 und 8 Megapixeln verwendet. Es ist davon auszugehen, dass es sich dabei um das gleiche Setup wie beim Oneplus 9 Pro handelt: Dort hat die Hauptkamera 48 Megapixel, die Superweitwinkelkamera 50 Megapixel und die Telekamera mit 3,3-facher Vergrößerung 8 Megapixel.
Dreifachkamera mit zwei OIS
Oneplus zufolge hat die Dreifachkamera zwei optische Bildstabilisatoren (OIS), wahrscheinlich bei der Hauptkamera und der Telekamera. Die Frontkamera des Oneplus 10 Pro hat 32 Megapixel.
Das Smartphone verwendet LPDDR5-RAM und UFS-3.1-Speicher - die genauen Konfigurationen sind noch nicht bekannt. Das Smartphone unterstützt 5G und Bluetooth in der Version 5.2. Der Akku hat eine Nennladung von 5.000 mAh, Angaben zur Laufzeit hat Oneplus noch nicht gemacht. Geladen wird er entweder über Kabel mit maximal 80 Watt oder drahtlos mit bis zu 50 Watt.
Ausgeliefert wird das Oneplus 10 mit Oxygen OS 12, das auf Android 12 basiert. Einen Preis für Europa hat Oneplus noch nicht kommuniziert, ebenso kein Veröffentlichungsdatum.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed