LineageOS: Der Klassiker unterstützt viele Android-Smartphones
LineageOS ist das wahrscheinlich bekannteste und am häufigsten verwendete alternative Android. Sein Vorgänger Cyanogenmod entstand bereits vor über zehn Jahren. Das derzeit verfügbare LineageOS 19 basiert auf Android 12.
LineageOS unterstützt eine Vielzahl von Smartphones und versorgt diese teils über extrem lange Zeiträume mit Sicherheitsupdates und aktuellen Android-Versionen. Beispielsweise erhält das Mitte 2014 veröffentlichte Oneplus One nach wie vor Sicherheits- und Betriebssystem-Updates. So läuft das Gerät mit LineageOS auf Android 11. Die letzte offizielle Betriebssystemveröffentlichung des Herstellers basierte auf Android 6, das Gerät wird schon lange nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt - ohne LineageOS ist es Elektroschrott.
Was für das Oneplus One gilt, trifft auch auf viele andere Geräte zu. Allerdings macht LineageOS keine Zusagen über Supportzeiträume - das wäre auch schwierig, immerhin lebt das Projekt von freiwilligen Maintainern, die die Geräte pflegen.
Im Vergleich zu CalyxOS oder GrapheneOS ist die Installation von LineageOS deutlich komplizierter. Hier gibt es keine Software, welche die Installation übernimmt, vielmehr müssen die einzelnen Komponenten selbst installiert werden. Für IT-affine Personen sollte dies kein Problem darstellen, für Einsteiger ist es jedoch eher abschreckend.
Offenes Recovery und fehlende Firmwareupdates
Aus einer Bastelperspektive ist es sicherlich gut, dass LineageOS auf einen offenen Bootloader beziehungsweise ein offenes Recovery setzt, über das auch umfangreiche Veränderungen am System vorgenommen werden können. Aus der Sicherheitsperspektive ist das allerdings unschön, denn jeder, der das Smartphone für kurze Zeit in die Hände bekommt, kann beispielsweise über die Android Debug Bridge (ADB) Veränderungen am System vornehmen und Schadsoftware aufspielen. Bei GrapheneOS und CalyxOS wird das System hingegen bei jedem Starten auf Veränderungen überprüft (Verified Boot).
Zwar veröffentlicht LineageOS häufig Updates, bis die monatlichen Sicherheitsupdates integriert werden, dauert es jedoch oft bis zur Monatsmitte oder zum Monatsende. Da ist insbesondere GrapheneOS, aber auch CalyxOS deutlich schneller. Dennoch könnte sich so mancher Smartphone-Hersteller ein Scheibchen bei der Updategeschwindigkeit von LineageOS abschneiden, denn die offiziellen Sicherheitsupdates bekannter Hersteller dauern teils deutlich länger.
Firmwareupdates gibt es von LineageOS generell nicht, was Probleme insbesondere bei Major-Updates von LineageOS verursachen kann, die eine aktuelle Firmware voraussetzen können. Dann müssen die Smartphone-Nutzer die Firmware besorgen und selbst aktualisieren. Auch um Sicherheitsupdates der Firmware müssen sich die Nutzer selbstständig kümmern. Insbesondere bei alten Geräten ist dies allerdings kein Problem, weil die Hersteller die Firmware ohnehin nicht mehr pflegen und auch alternative Androids daran nichts ändern können. Auch die Entwicklung beziehungsweise Infrastruktur von LineageOS wird durch Spenden finanziert.
Verfügbarkeit
Insgesamt listet die Webseite von LineageOS knapp 200 unterschiedliche Smartphones und Tablets, die unterstützt werden, darunter Geräte von Samsung, Xiaomi, Google, Fairphone, Oneplus, LG und Motorola. Es sind teilweise sehr alte, aber immer noch funktionstüchtige Geräte, die mittels LineageOS weiterbetrieben werden können. Doch auch aktuelle Geräte, beispielsweise das Pixel 5a, werden von LineageOS unterstützt.
Die Entwickler von MicroG, einem Open-Source-Nachbau der Play-Dienste, geben einen Ableger von LineageOS heraus, in welchen MicroG integriert wurde. Das System nennt sich naheliegenderweise LineageOS for MicroG. Zudem basiert das komplett auf freie Software setzende Replicant auf LineageOS. Es hinkt der LineageOS-Entwicklung jedoch deutlich hinterher.
Fazit
LineageOS ist ein solides System, das eine riesige Bandbreite an Geräten unterstützt - und das über teils extrem lange Zeiträume. So lassen sich Geräte, die von den Herstellern längst zu Elektroschrott erklärt wurden, über viele Jahre mit aktueller Software weiternutzen. In puncto Nachhaltigkeit macht LineageOS niemand so schnell etwas vor.
Zwar bietet das System durch seine Offenheit insbesondere für Bastler viele Möglichkeiten, das System anzupassen, dafür kann es in Sachen Sicherheit nicht mal ansatzweise mit CalyxOS oder GrapheneOS mithalten. Auch ist das Installieren und Einrichten des Systems deutlich komplizierter und kann durch die fehlenden Firmwareupdates für einiges an Frickelarbeit sorgen. Dafür können die Nutzer aus vielen unterstützten Geräten auswählen und mit ihnen lange Freude haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
GrapheneOS: Mehr Sicherheit unter Android geht nicht | /e/OS: Der Google-Ersatz mit den Sicherheitsproblemen |
Darauf bin ich auch zwei mal reingefallen, indem ich mir ein Smartphone extra gekauft...
Die Antwort ist einfach, das geht nicht. Wenn die Hersteller ihre proprietären Treiber...
Dieser Artikel enthält alle wichtigen und erwähnenswerten Custom ROMs bezüglich...
Frage an die Profis: Hab mal kurz eine Suchmaschine meiner Wahl bemüht und nur...