Smartphone: Microsoft arbeitet am Surface Phone
Ein Surface Phone soll kommen - allerdings dauert das noch. Microsoft hat das Surface-Team darauf angesetzt, ein Oberklasse-Smartphone auf Basis von Windows 10 Mobile zu entwickeln. Dabei wird eng mit Intel zusammengearbeitet.

Bislang gibt es unter der Surface-Marke keine Smartphones. Das will Microsoft im nächsten Jahr ändern, hat das gewöhnlich gut informierte Blog Windows Central erfahren. Für die zweite Jahreshälfte 2016 ist demnach ein Surface Phone geplant. Dabei wird es sich aller Voraussicht nach um ein Oberklasse-Smartphone handeln, das eine entsprechend hochwertige Ausstattung bieten wird.
Surface-Team übernimmt
Beim geplanten Surface Phone soll es sich um eine komplette Neuentwicklung handeln. Ein eigentlich für Frühjahr 2016 geplantes Surface Phone im Metallgehäuse werde nicht auf den Markt kommen, heißt es in dem Bericht. Dieses Modell sei von der Lumia-Abteilung bei Microsoft geplant worden, das neue Modell werde hingegen vom Surface-Team verantwortet.
Projektleiter für das Surface Phone ist laut Bericht Panos Panay, der auch für das Surface Pro 4 und das Surface Book verantwortlich ist. Microsoft-intern wird das Surface Phone als "Panos's Phone" bezeichnet. Die Markteinführung ist derzeit für das zweite Halbjahr 2016 anvisiert. Es wird dann mit Windows 10 Mobile laufen, möglicherweise wird es rund um das Redstone-Update für Windows 10 erscheinen. Es liegen noch keine Informationen zur technischen Ausstattung des Smartphones vor.
Enge Zusammenarbeit mit Intel
Bekannt ist derzeit, dass Microsoft für das Surface Phone eng mit Intel zusammenarbeitet. Daher gibt es die Vermutung, dass auf dem Surface Phone nicht nur Anwendungen für Windows 10 Mobile, sondern auch reguläre x86-Anwendungen laufen könnten. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen könnte aber auch in eine andere Richtung gehen, zumal es wohl alles andere als einfach sein würde, herkömmliche x86-Anwendungen über ein Smartphone-Display zu bedienen.
Derzeit ist unklar, wie das Surface Phone in die Lumia-Modellpalette eingegliedert wird. Wenn sich das Surface Phone tatsächlich grundlegend von den Lumia-Modellen unterscheidet, wäre es für Kunden durchaus nachvollziehbar, dass es Lumia-Smartphones und ein Surface-Modell zum Telefonieren gibt. Falls es aber nur marginale Unterschiede gibt, wären die verschiedenen Modellpaletten schwerer auseinanderzuhalten.
Nachtrag vom 7. April 2016
Erste Surface Phones wird es wohl doch nicht mehr dieses Jahr geben, hat Windows Central von einer Quelle erfahren, die nicht genannt wurde. Demnach kommen Surface Phones erst 2017 auf den Markt - dann soll es gleich drei Modelle für verschiedene Kundengruppen geben
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im Prinzip stimmt das, was Du sagst, aber mit dem 920 habe ich ganz andere Erfahrungen...
Wenn es sich dabei um normale x86-Hardware handelt, stünde einem Dual Boot...
Welche wären denn das zB. ? Dass das nicht schlecht läuft habe ich ja auch nicht...
Also ich habe "Debian noroot" auf dem handy. Früher musste man sein Teil rooten. Okay...